MEMS-Kongress MEMS-Sensoren als Treiberbausteine für das Internet der Dinge

Johann Wiesböck

Anbieter zum Thema

Viele Vorträge auf dem MEMS Executive Congress Europe am 9. und 10. März 2015 in Kopenhagen ranken sich um das Internet der Dinge und analysieren Anwendungsfelder in den Märkten Automotive, Consumer und Industrie. Auch moderne Applikationen in der Medizintechnik werden thematisiert.

Karen Lightman ist Executive Director der MEMS Industry Group und verantwortlich für das Kongressprogramm 2015
Karen Lightman ist Executive Director der MEMS Industry Group und verantwortlich für das Kongressprogramm 2015
(Bild: MIG)

Der IHS Internet of Things Report 2014 prognostiziert, dass im Jahr 2024 nicht weniger als 86 Milliarden Geräte miteinander verbunden sein werden. Nach Angaben von MIG (MEMS Industry Group) handelt es sich dabei um Produkte für Endverbraucher, z. B. Wearables und Mobilgeräte sowie Automobile, intelligente Haushaltsgeräte und M-Health-Systeme. Jedes dieser Produkte wird verschiedene MEMS und Sensoren enthalten.

„Das Spektrum reicht von Beschleunigungsmessern, Gyroskopen, Mikrofonen, Drucksensoren und Magnetometern bis zu Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit und Helligkeit. Die Zahl der MEMS und Sensoren in IoT/E-Geräten wird stark zunehmen,” sagt Karen Lightman, Executive Director, MEMS Industry Group.

„Europäische Firmen und Forschungseinrichtungen sind führend bei der Entwicklung von MEMS und Sensoren, die für IoT/E-Anwendungen geeignet sind. Gleichzeitig nutzen sie die große Datenmenge, die von den IoT/E-Geräten erfasst werden, um die User Experience (UX) von Mobiltelefonen, Fitnessgeräten, Automobilen, intelligenten Fabriken und ähnlichem zu verbessern. Auf dem diesjährigen MEMS Executive Congress Europe präsentieren die Vortragenden den derzeitigen Stand der Forschung und diskutieren die kommerziellen Potentiale von MEMS und Sensoren. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Möglichkeiten der IoT/E-Märkte zu erkennen und zu nutzen.“

Auf dem MEMS Executive Congress Europe am 9. und 10. März 2015 in Kopenhagen, veranstaltet von der MEMS Industry Group (MIG) befassen sich die Vorträge mit den integrativen Eigenschaften von MEMS-Sensoren im Umfeld des Internet of Things and Everything (IoT/E). Folgende zwei Keynotes präsentieren die thematischen Schwerpunkte in diesem Jahr:

“BOSCH-DRIE: Enabling Technology to the Market” gehalten von Franz Laermer, Vice President, Corporate Sector Research and Advanced Engineering, Microsystems Technologies, Robert Bosch GmbH und “mHealth's Next Super Model” gehalten von Claus B. Nielsen, Business Development Manager, Health & Care Technologies, DELTA.

(ID:43208087)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung