Viele Vorträge auf dem MEMS Executive Congress Europe am 9. und 10. März 2015 in Kopenhagen ranken sich um das Internet der Dinge und analysieren Anwendungsfelder in den Märkten Automotive, Consumer und Industrie. Auch moderne Applikationen in der Medizintechnik werden thematisiert.
Karen Lightman ist Executive Director der MEMS Industry Group und verantwortlich für das Kongressprogramm 2015
(Bild: MIG)
Der IHS Internet of Things Report 2014 prognostiziert, dass im Jahr 2024 nicht weniger als 86 Milliarden Geräte miteinander verbunden sein werden. Nach Angaben von MIG (MEMS Industry Group) handelt es sich dabei um Produkte für Endverbraucher, z. B. Wearables und Mobilgeräte sowie Automobile, intelligente Haushaltsgeräte und M-Health-Systeme. Jedes dieser Produkte wird verschiedene MEMS und Sensoren enthalten.
„Das Spektrum reicht von Beschleunigungsmessern, Gyroskopen, Mikrofonen, Drucksensoren und Magnetometern bis zu Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit und Helligkeit. Die Zahl der MEMS und Sensoren in IoT/E-Geräten wird stark zunehmen,” sagt Karen Lightman, Executive Director, MEMS Industry Group.
„Europäische Firmen und Forschungseinrichtungen sind führend bei der Entwicklung von MEMS und Sensoren, die für IoT/E-Anwendungen geeignet sind. Gleichzeitig nutzen sie die große Datenmenge, die von den IoT/E-Geräten erfasst werden, um die User Experience (UX) von Mobiltelefonen, Fitnessgeräten, Automobilen, intelligenten Fabriken und ähnlichem zu verbessern. Auf dem diesjährigen MEMS Executive Congress Europe präsentieren die Vortragenden den derzeitigen Stand der Forschung und diskutieren die kommerziellen Potentiale von MEMS und Sensoren. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Möglichkeiten der IoT/E-Märkte zu erkennen und zu nutzen.“
Auf dem MEMS Executive Congress Europe am 9. und 10. März 2015 in Kopenhagen, veranstaltet von der MEMS Industry Group (MIG) befassen sich die Vorträge mit den integrativen Eigenschaften von MEMS-Sensoren im Umfeld des Internet of Things and Everything (IoT/E). Folgende zwei Keynotes präsentieren die thematischen Schwerpunkte in diesem Jahr:
“BOSCH-DRIE: Enabling Technology to the Market” gehalten von Franz Laermer, Vice President, Corporate Sector Research and Advanced Engineering, Microsystems Technologies, Robert Bosch GmbH und “mHealth's Next Super Model” gehalten von Claus B. Nielsen, Business Development Manager, Health & Care Technologies, DELTA.
(ID:43208087)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.