Die Erwartungen an KI sind hoch, die Verunsicherung wegen KI jedoch auch. Deshalb sind es nicht nur rechtliche Vorgaben, die eine Prüfung von KI-Lösungen notwendig machen werden, sondern auch der Erfolg am Markt wird von KI-Zertifizierungen abhängen. Das E-Book „Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen“ zeigt, wo wir aktuell stehen und worauf man in Zukunft achten sollte, wenn KI-Systeme entwickelt oder genutzt werden.
Ab sofort steht das E-Book „Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen“ kostenlos zum Download bereit.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung, da sind sich die Marktforscher sicher. Sowohl Privatnutzer als auch Unternehmen sehen ein großes Potenzial für KI, allerdings gibt es auch Bedenken. Hinter den Bedenken steckt insbesondere eine Unsicherheit, wie es um den Datenschutz und die Datensicherheit bei KI-Lösungen bestellt ist. Damit verbunden sind Fragen nach der Ethik und Vertrauenswürdigkeit einer KI.
Betrachtet man die Vielzahl und die Kritikalität der möglichen Anwendungsbereiche von KI, sollte es nicht verwundern, dass man sich mehr Transparenz bei KI wünscht und dies auch rechtlich einfordern will. Es stellt sich die Frage, wie man KI überprüfen kann und die Einhaltung definierter Vorgaben auch zertifizieren kann, um damit für mehr Vertrauen in KI zu sorgen.
Wie KI geprüft werden kann
Doch wie kann man KI-Lösungen prüfen? Welche Grundlagen für eine KI-Zertifizierung gibt es oder wird noch entwickelt? Das E-Book „Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen“ stellt Beispiele für KI-Richtlinien, neue Kriterienkataloge für Prüfungen und auch Beispiele für mögliche Prüfwerkzeuge vor.
Dabei betrachten viele Forschungsprojekte Fragen der KI-Ethik und deren Bewertung. Notwendig sind auch Kontrollen zum Datenschutz einer KI, da sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechende Vorgaben für eine KI ergeben, wie die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz klargestellt haben.
Das E-Book „Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen“ betrachtet auch, welche KI-Zertifikate gegenwärtig in der Entstehung sind und wie man in Zukunft KI-Label hinterfragen sollte. Dabei wird auch deutlich gemacht, dass eine KI-Zertifizierung nicht nur eine einmalige Prüfung vorsehen darf, sondern vielmehr fortlaufende Kontrollen notwendig sein werden, denn KI-Systeme sind naturgemäß einer Dynamik unterworfen.
Die Prüfung und Zertifizierung von KI sind mit hohen Aufwänden verbunden, die jedoch nicht vermeidbar sein werden. Sowohl die Anwender als auch die rechtlichen Vorgaben machen KI-Kontrollen notwendig und KI-Label sinnvoll.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.