UCS jetzt auch für KMU und Big Data Mehr Leistung für das Unified Computing System von Cisco

Redakteur: Ulrike Ostler

Mit weitere Modellen und einer signifikanten Leistungssteigerung im existierenden Portfolio der „Unified Computing Systems“ (UCS) von passt Hersteller Cisco seine Rechner den neuen Herausforderungen und Anwendungsszenarien an.

Anbieter zum Thema

Cisco UCS C-Serie von der Front-Seite aus gehört zu den Datacneter-Servren mit mehr Performance und höherer Skalierbarkeit.
Cisco UCS C-Serie von der Front-Seite aus gehört zu den Datacneter-Servren mit mehr Performance und höherer Skalierbarkeit.
(Bild: Cisco)

Cisco bezeichnet die jüngste, fünfte UCS-Generation als „die größte Weiterentwicklung“. Die integrierten System bekommen Zuwachs durch einen „Cisco UCS Mini“. Dieses System ist für kleinere Unternehmensumgebungen, wie beispielsweise ausgelagerte Standorte, Niederlassungen und kleine IT-Umgebungen, gedacht.

Die All-in-One-Lösung integriert Netzwerk, Server und Speicher in einem kompakten Formfaktor, der einfach zu installieren und zu betreiben sein soll. Deshalb steht die IT-Automatisierung im Fokus: Für Unternehmen mit vielen Niederlassungen oder Standorten ermöglicht das System-Management von UCS die Betriebs- und Richtlinienkontrolle verteilter Prozesse in sehr hoher Skalierung.

Außerdem stellt der Hersteller die „Cisco UCS M-Series“ vor. Die Server sind insbesondere für Cloud-Anwendungen gedacht. Sie überspringt dabei herkömmliche Scale-Out-Ansätze und verbessert das „Cisco UCS Fabric Computing“ durch eine schlankere Infrastruktur für Cloud-Anwendungen.

Mehr Leistung und Big Data

Die vierte Generation von UCS-Rack und Blade -Servern offeriert zudem mehr Leistung und Skalierbarkeit für einen weiten Bereich von Data-Center-Anwendungen. „UCS B200 M4 Blade Server“, „C220 M4“ und „C240 M4 Rack Server“ ermöglichen dabei eine sehr hohe Anwendungs-Performance in zahlreichen Einsatzbereichen.

Das Modell „UCS C3160 Rack Server“verfügt darüber hinaus über lokalen Festplattenspeicher mit hoher Kapazität. Er eignet sich für verteilte Datenanalysen und Objektspeicher, unstrukturierte Datenspeicher sowie Medien-Streaming und Transcodierungen.

Bildergalerie

Zur Verwaltung von Big Data-Umgebungen dient die Software „UCS Director Express for Big Data“. Das System bietet eine Single-Touch-Lösung, welche die Installation von Hadoop automatisiert. Außerdem bietet es eine einheitliche Management-Oberfläche für die physikalische Infrastruktur und die Hadoop Software bietet. Das Werkzeug ist in wichtigen Open-Source-Distributionen integriert, um konsistente und wiederholbare Hadoop-UCS-Cluster-Konfigurationen zu gewährleisten und die Kunden von manuellen Prozessen zu entlasten.

„Big Data, Internet of Everything, Mobility, Video und Cloud beschleunigen die Veränderung der Anwendungsarchitektur“, erkläutert Jonas Rahe, Leiter Data Center und Virtualisierung bei Cisco Deutschland. „Das erweiterte Portfolio enthält die größten Innovationen seit der Einführung von UCS vor fünf Jahren. Dabei entwickeln wir kontinuierlich die Architektur und das Management von Data-Center-Infrastrukturen weiter.“

(ID:42934574)