Die MongoDB Inc. hat Version 3 der quelloffenen, schemafreien, dokumentenorientierten NoSQL-Datenbank veröffentlicht. Dieser haben die Entwickler mit WiredTiger nicht nur eine optional verwendbare wesentlich schnellere Storage-Engine, sondern auch ein Storage-API spendiert, das bei Bedarf auch das Anbinden anderer Storage-Engines erlaubt.
MongoDB 3.0 mit Storage-API und alternativer StorageEngine
(Bild: MongoDB Inc.)
Das freie, dokumentenbasiertes Datenbanksystem liegt in einer neuen Hauptversion 3.0 vor, die nach Ansicht der Entwickler weit mehr als ein inkrementelles Update von MongoDB 2.8 ist und daher ein Auslassen einer Version 2.9 rechtfertigt.
Wie bereits vor wenigen Tagen angekündigt, bringt die neue Version vor allem eine neue optionale Storage-Engine – WiredTiger – mit, welche die Schreib-Performance um das Sieben- bis Zehnfache steigern soll. Dabei haben die Entwickler die „alte“ auf mmap basierende Storage-Engine in MMap_v1 umgetauft, welche bis auf Weiteres aber die Standard-Storage-Engine bleibt. Um WiredTiger oder künftig auch externe Storage-Engines anbinden zu können, haben die Entwickler den bisherigen monolithische Aufbau der Storage-Engine geändert und ein neues API implementiert, dass ein Verwenden von Fremd-Engines in MongoDB erlaubt.
Mehr Performance
Speziell WiredTiger erreicht die beschrieben Performancesteigerung durch Kompression und durch die Implementation eines Lock-Mechanismus (Concurrency-Control) auf Dokumentenebene für simultane und schreibintensive Workloads. Zudem komprimiert MongoDB 3.0 den Speicher bei Bedarf um bis zu 80 Prozent, wobei Anwender beim Kompressionsverfahren selbst das jeweils optimale Verhältnis von Performance und Speicherbedarf bestimmen können.
Ein neues Werkzeug mit der Bezeichnung Ops Manager, soll künftig den reibungslosen Betrieb von MongoDB-Instanzen sicherstellen und Administratoren helfen, Systeme besser zu überblicken. Auch Ops-Manager soll sich künftig über ein API in bestehende Lösungen integrieren lassen. Darüber hinaus haben die Entwickler das erstmals mit MongoDB 2.6 eingeführte Auditing-Framework erweitert.
Die aktuelle Version 3.0 lässt sich ab sofort von der Projektseite herunterladen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.