Mit einem vollständig automatisierten Cloud-Dienst will MarkLogic verteilte Daten in einer zentralen Plattform zusammenführen. Das soll insbesondere den Wert von Data Lakes deutlich erhöhen.
MarkLogic, Anbieter für operationale und transaktionale Enterprise-NoSQL-Datenbanken, hat die neuste Version der Multi-Modell-Datenbankplattform, MarkLogic 9.0-5, veröffentlicht.
Das Sammeln und Erfassen von Daten war ursprünglich etwas durchaus Positives. Mit den strengeren Rechtsvorschriften hat sich die Meinung über die Speicherung und Aufbewahrung von personenbezogenen Daten gewandelt.
Für Business-Analysen ist es längst üblich, Informationen aus verschiedenen Datenbanken zusammenzuführen (zu integrieren). Dabei kommt es nicht nur zu Verletzungen der Quelldaten, sondern es treten auch gleichzeitig riskante Verletzungen von Sicherheits- und Compliance-Regeln auf. Es geht aber auch anders.
Der NoSQL-Spezialist MarkLogic hat in Zusammenarbeit mit dem Business Application Research Center (BARC) die Studie „Data Stewardship als Wegbereiter für Analytik“ vorgestellt.
Jeder weiß, wie gefährlich der Verlust von Kundendaten für ein Unternehmen ist. Weshalb aber kommt das dennoch immer wieder vor? Und welche Lehren können Unternehmen aus dem Skandal rund um Facebook und Cambridge Analytica ziehen?
Die aktuell nutzbaren Geodaten-Anwendungen verbessern die Effizienz der Behörden, sind jedoch angesichts des Potenzials noch recht rudimentär. Eine Einschätzung von Dr. Stefan Grotehans von MarkLogic.
Es ist eine paradoxe Situation: Auf der einen Seite stehen der Datenschutz und die zunehmende Bedrohungen durch Cyberkriminelle und Malware, auf der anderen Seite steht die Notwendigkeit sich gegenüber Kunden und Geschäftspartnern weiter als bisher zu öffnen. Die Abwägung zwischen IT-Sicherheit und Datenschutz scheint ein unmöglicher Balanceakt. Es gibt aber technische Mittel, mit denen sich dieser Widerspruch auflösen lässt.
Eine neue Referenzarchitektur soll Organisationen helfen, NoSQL-Datenbanken zu erstellen und zu skalieren sowie die Herausforderungen der Datenintegration zu bewältigen.
Mit der NoSQL-Datenbankplattform von Marklogic auf Microsoft Azure können Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben und Apps in der Cloud implementieren.