Datenbank in neuer Version MariaDB TX 3.0 – quelloffen und auf Enterprise-Niveau
Ab sofort ist die Open-Source-Datenbank MariaDB TX 3.0 verfügbar. Die quelloffene Lösung soll mit Leistungsmerkmalen auf Enterprise-Level und einer besonders hohen Kompatibilität zu Oracle punkten.
Anbieter zum Thema

MariaDB TX 3.0 kann mittels spezieller Speicher-Engines unterschiedliche Workloads wie beispielsweise Transaktionen, Analysen, Schreibzugriffe oder Abfragen simultan verarbeiten. Neu an Bord sind die Verarbeitung temporaler Daten, Kompatibilität zu Oracle sowie ein verbesserter Schutz für sensible, personenbezogene Daten. „Jahrelang mussten die Unternehmen beim Betrieb ihrer Kernanwendungen auf proprietären Datenbanken tief in die Tasche greifen“, erklärt Max Mether, Head of Server Product Management von MariaDB. „Eine einfache Alternative gab es nicht. Mit MariaDB TX 3.0 und dem MariaDB Server 10.3 GA als Basis schaffen wir nicht nur einen reibungsarmen Migrationspfad hin zu MariaDB. Wir sind zudem Vorreiter, wenn es um die Schaffung eines neuen Standards für Enterprise-fähige Open-Source-Datenbanken geht“, ergänzt er.
Alternative zu Oracle
Im Fokus steht speziell das Zusammenspiel mit Oracle: MariaDB TX 3.0 beherrscht Oracle-kompatible Squenzen und eine Sprache für Stored Procedures, die der Syntax von Oracle PL/SQL folgt. Dadurch können Nutzer von Oracle-Datenbanken bestehenden Code und vorhandene Fähigkeiten bei der Migration oder Neuentwicklung von Anwendungen weiterhin nutzen. MariaDB nennt die Development Bank of Singapore (DBS) als Beispiel, die über die Hälfte ihrer unternehmenskritischen Anwendungen innerhalb nur eines Jahres von Oracle-Datenbanken auf MariaDB migrieren konnte.
Weitere Neuerungen
Im Zuge der Verarbeitung temporaler Daten halten nun auch integrierte versionierende Tabellen Einzug. Die sogenannten System-Versioned Tables erlauben den unkomplizierten Einbau temporaler Merkmale in Anwendungen. Damit entfällt die Notwendigkeit, manuell zur Pflege der Zeilenhistorie zusätzliche Spalten, Tabellen und Trigger einzubauen. Datenbankadministratoren können neue Tabellen mit Systemversionierung erzeugen oder bestehende ergänzen. Entwickler können die Tabellen einfach mittels SQL-Befehlen abfragen. Mit MariaDB TX 3.0 sind nun auch die Speicher-Engines MyRocks und Spider uneingeschränkt verfügbar. MyRocks ist für Schreibzugriffe und geringen Platzverbrauch auf SSDs optimiert, während die verteilte Speicher-Engine Spider besonders skalierbar ist. In Sachen Datensicherheit ist nun das Anonymisieren durch vollständige Verschleierung aller Daten möglich. Auch Pseudo-Anonymisierung durch teilweises oder vollständiges Maskieren wird unterstützt. Alle Datenschutzmaßnahmen sind fest integriert und nicht aufpreispflichtig.
MariaDB TX 3.0 ist ab sofort zum Download verfügbar. Zudem gibt ein Webinar umfangreiche Einblicke in die Neuerungen der Datenbanklösung.
(ID:45321725)