Mit der MariaDB Platform X3 steht ab sofort die eine neue Open-Source-Datenbank der MariaDB Corporation bereit. Sie vereint erstmals transaktionale und analytische Datenverarbeitung in einer einheitlichen Umgebung.
Bei der Entwicklung der MariaDB Platform X3 standen vor allem Unternehmensanforderungen im Mittelpunkt, die sich um die praktikable und gewinnbringende Datennutzung in Echtzeit drehen. „Public-Cloud-Angebote haben es nicht geschafft, die Unternehmen über ihre verschiedenen Cloud- und Vor-Ort-Umgebungen hinweg zu unterstützen“, stellt MariaDB-CEO Michael Howard fest. „Im Gegensatz zu Amazon RDS und Aurora bietet MariaDB den Kunden ein hohes Maß an Flexibilität in unterschiedlichen Bereichen – Flexibilität hinsichtlich der unterstützen Arbeitslasten, der Art der Implementierung, der Konfiguration der Datenbank und nun, mit MariaDB Platform X3, auch hinsichtlich der Kombination von Transaktionen und Analysen“, ergänzt er.
Alles unter einem Dach
Die neue X3-Plattform führt MariaDB TX und AX unter einem Dach zusammen. Bislang waren zwei administrative Umgebungen für transaktionale (OLTP) und analytische Systeme (OLAP) erforderlich. Dieser Ansatz gestaltete die Informationsgewinnung aus Transaktionsdaten schwierig und verhinderte zudem den Zugriff auf historische Daten. Die MariaDB Platform X3 beseitigt diese Probleme und reduziert gleichzeitig die Komplexität derartiger Umgebungen.
Managed Service vorgestellt
Zusätzlich zur Open-Source-Datenbank hat MariaDB einen Managed Service für öffentliche und hybride Cloud-Implementierungen angekündigt. Er ermöglicht unter anderem proaktives Monitoring, Migration, Änderungen von Schemata, Abfragen- und Leistungsoptimierung sowie Sicherheits-Updates und reicht damit über die üblichen Standardimplementierungen von Datenbanken hinaus. Rund um die Uhr verfügbare MariaDB-Administratoren stellen sicher, dass die Kundendatenbanken mit dem Managed Service optimal laufen. Zusätzlich bietet MariaDB weitere Services, wie etwa genaue Problemdiagnosen, Root-Cause-Analysen und enge Zusammenarbeit mit Kunden, um wiederkehrende Probleme zu vermeiden. Der Managed Service ist in drei Startkonfigurationen erhältlich: Für Transaktionen, Analysen oder als Transaktions-/Analyse-Hybrid (HTAP).
Sowohl die MariaDB Platform X3 als auch der Managed Service sind ab sofort verfügbar. Weitere Informationen gibt es einem Webinar am 29. Januar sowie im Rahmen der Anwenderkonferenz MariaDB OpenWorks, die von 25. bis 27. Februar in New York stattfindet.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.