Die Open-Source-Spezialisten der MariaDB Corporation wollen in den neu gegründeten MariaDB Labs Datenbank-Technologien der Zukunft erforschen. Eine Kooperation mit Intel wurde bereits vereinbart.
Ab sofort forschen die MariaDB Labs an der Zukunft der Datenbanken.
(Bild: MariaDB)
Im Rahmen der M|18-Konferenz gab die MariaDB Corporation die Gründung der MariaDB Labs bekannt. Dabei handelt es sich um eine Forschungsabteilung, die sich mit schwierigen Herausforderungen im Datenbankbereich befassen wird. Um Antworten zu finden, bringen die MariaDB Labs Experten und Marktführer zusammen. Als erste Initiative arbeiten die Spezialisten gemeinsam mit Intel an einer Referenzarchitektur für Datenbanken mit disaggregiertem Arbeits- und Massenspeicher, die für den Einsatz in modernen Rechenzentren konzipiert ist. Dabei wird vor allem der Einsatz von geteiltem, Log-strukturiertem Speicher untersucht, der die Persistenzanforderungen verteilter Datenbanken unterstützt.
Zusätzlich soll die Referenzarchitektur künftig die Speicher-Engine MyRocks von MariaDB erweitern. Bessere Datenkomprimierung, schnellere Replikation und kürzere Ladezeiten sorgen dabei für den optimierten Einsatz von SSDs. „Geografisch verteilte Anwendungen, nichtflüchtige Speicher, vorausschauende Optimierung und selbstverwaltende Datenbanken stellen die Weichen in dieser Ära der modernen Datenverarbeitung neu“, meint Michael Howard, CEO der MariaDB Corporation.
Komplexe Problemstellungen
Die MariaDB Labs fokussieren sich im Wesentlichen auf die Forschungsbereiche Maschinelles Lernen, verteilte Systeme sowie Prozessoren, Arbeits- und Massenspeicher der nächsten Generation. „Herkömmliche Datenbanken stehen vor einigen neuen und anspruchsvollen Anforderungen. Das reicht zum Beispiel von plattformübergreifenden Cloud-Installationen über elastische Skalierbarkeit bis zum Bedarf nach globaler Hochverfügbarkeit“, erklärt Roger Bamford, Board Advisor bei MariaDB Labs. „Dafür Lösungen zu finden ist nicht einfach und wirklich wegweisend. Der Einfluss wird signifikant sein, da nicht nur bestehende Grenzen verschoben werden, sondern sich daraus auch neue Möglichkeiten und Einsatzszenarien ergeben“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.