Digitale Industrialisierung MapR und Ericsson arbeiten zusammen

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona war MapR am Stand von Ericsson vertreten. Die beiden Unternehmen wollen künftig gemeinsam die digitale Industrialisierung durch Innovationen vorantreiben.

Anbieter zum Thema

MapR und Ericsson kooperieren. (Symbolbild)
MapR und Ericsson kooperieren. (Symbolbild)
(Bild: VIT)

MapRs konvergente Datenplattform soll dabei als Grundlage für Analysen und die Echtzeit-Verarbeitung von Daten aus unterschiedlichen Quellen dienen. Zudem soll sie Kunden beim umfangreichen Einsatz geschäftskritischer Applikationen unterstützen. Die MapR-Plattform verbindet Hadoop und Spark unter anderem mit Event-Streaming, NoSQL-Datenbank-Fähigkeiten und Datenspeicherung auf Enterprise-Niveau. Zudem sorgt sie mit ihrer offenen Dateninfrastruktur für geringere Betriebskosten.

Mehrwert für Big Data

„Die Plattform von MapR liefert die schnellste, verlässlichste, sicherste offene Dateninfrastruktur, welche die Betriebskosten maßgeblich senkt und den Einsatz umfassender Echtzeit-Datenapplikationen für verschiedenste geschäftskritische und Echtzeit-Anwendungsszenarios ermöglicht“, erklärt Peter Hartley, Head of PL Data, Storage, Cloud von Ericsson. „Gemeinsam werden unsere Technologien einen entscheidenden Mehrwert beim Einsatz von Big Data für die digitale Transformation von Kommunikationsdienstleistern bieten. Wir unterstützen unsere gemeinsamen Kunden, schnell einen signifikanten ROI zu erzielen und die Effizienz bei der Echtzeitverarbeitung ihrer Daten zu verbessern“, ergänzt MapR-EMEA-Vizepräsident Patrik Svanström.

(ID:43893341)