Nach Angaben von MapR kommt mit „MapR Converged Data Platform für Docker“ nun der „branchenweit erste persistente Speicher für Container“, der den ortsunabhängigen Zugriff auf Dateien, Datenbanktabellen und Nachrichtenströme ermöglicht, auf den Markt.
Unternehmen setzen bei ihrer Produktion zunehmend auf Container-Anwendungen. Aber sie haben Schwierigkeiten, die Anwendungen zu verwalten, die komplexer als eine zustandslose Web-Applikation sind.
Zu den größten Herausforderungen gehört die Datenpersistenz. Denn ohne sie lassen sich Anwendungen nicht elastisch entsprechend der Unternehmensanforderungen skalieren und können keine routinemäßigen Systemausfälle oder Wartungen überstehen. Vielmehr können Unternehmen bis heute nur auf Punktlösungen für Datei- oder Block-Storage zurückgreifen, die ihnen keine umfassenden, sicheren Datendienstleistungen für zustandsbehaftete Container bieten.
John L. Myers, Managing Research Director bei Enterprise Management Associates, ein Marktforschungsunternehmen aus Boulder (Colorado), erläutert das Problem: „Agile Unternehmen benötigen heutzutage Anwendungen, die ‚zustandsbehaftet’ sind und nicht nur den ‚jetzigen’ Zustand kennen, sondern auch historische Informationen und den Kontext. Vorgehensweisen, bei denen dezidierte Daten-Management- und Streaming-Services zum Einsatz kommen, verlangsamen die Implementierung jedoch und beeinträchtigen die Flexibilität.“
Vorgebaute Docker-Container
Die MapR-Plattform soll Containerisierung bestehender und neuer Anwendungen durch einen ortsunabhängigen Zugriff auf persistente Daten unterstützen. So beinhaltet die Umgebung den einen „MapR Persistent Application Client Container“ (PACC). Und der hat folgende Vorteile:
Es gibt einen vorgebauter Docker-Container, der Anwendungen den Zugriff auf Dateien, Datenbanktabellen und Streams ermöglicht,
sichere Authentifizierung auf Container-Level,
skalierbare Leistung,
einen erweiterbaren Support für die diversen Anwendungsebenen sowie
Verfügbarkeit im Docker Hub und als anpassungsfähige Docker-File.
Die MapR Converged Data Platform kann somit die Implementierung zustandsbehafteter, containerisierter Anwendungen durch geteilte, multimandatsfähige Daten- und Streaming-Services fördern. Um Produktumfang gehört zudem:
sicheres, verlässliches, hochleistungsfähiges Storage für den Konfigurations-, Log- und Binärzustand,
eine horizontal skalierbare NoSQL-Datenbank für Schlüsselwerte
ein dokumentenorientierter Datenbankspeicher für Operational und Lightweight Analytics sowie
persistente Global Event Streams für Informationen der Inter-Microservice-Kommunikation.
Während Bill Savage, VP Software and Services Group und General Manager Developer Products Division von Intel, kürzlich auf dem „Intel AI Day“ in München MapR bereits zur künftigen Vergangenheit werden ließ, setzt Jack Norris, Senior Vice President, Data and Applications bei MapR Technologies, den Wert der Container-optimierten Plattform aus dem eigenen Haus hoch an. Er sagt: „Mit der Einführung eines Client Container Image und einer container-optimierten Datenplattform leitet MapR heute eine neue Ära für Container ein. Dadurch erhalten Unternehmen alle Data Services, die sie nicht nur zur Unterstützung zustandsbehafteter Anwendungen benötigen, sondern die auch als strategische Plattform zur Unterstützung der Microservices und Inter-Microservice-Kommunikation dienen können.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.