Advantech, ARM, Bosch Sensortec, Sensirion und Texas Instruments haben eine Arbeitsgemeinschaft zur Schaffung von Sensorstandards im Internet der Dinge gegründet. Unter dem Namen M2.COM soll diese die Schaffung einer standardisierten, offenen und physisch austauschbaren Sensor-Plattform fürs Internet der Dinge auf Basis des M2-Formfaktors vorantreiben.
Offener Standard für das Internet der Dinge: Unter dem Namen M2.com setzt sich eine Arbeitsgemeinschaft zwischen Advantech, ARM, Bosch Sensortec, Sensirion un Texas Instruments für die Schaffung einer einheitlichen IoT-Sensorplattform auf Basis des M2-Formfaktors ein.
(Bild: Advantech)
M2 ist ein 22x30 mm messender Next-Generation form factor (NGFF) für Erweiterungsboards. Auf Grundlage dieses Formfaktors und gemeinsamer Technologien haben die Firmen Advantech, ARM, Bosch Sensortec, Sensirion und Texas Instruments die gemeinsame Entwicklung der IoT-Sensorplattform M2.COM angekündigt. Ziel ist die Schaffung einer einheitlichen, offenen Plattform für IoT-Sensoren und -Sensorknoten, die eine möglichst effiziente Entwicklung einer breiten Palette an Anwendungen für das Internet der Dinge ermöglichen soll.
Vom Silicon-Vendor bis zur vertikalen Anwendung: Überblick über Struktur und Verteilung der M2.com-Architektur.
(Bild: Advantech)
„Eine der größten Herausforderungen, die heute ein schnelles Wachstum von Sensor-fähigen Geräten in den für IoT relevanten Märkten behindern kann, ist das Fehlen einer weit verbreiteten offenen Plattform“, meint Jeanne Forget, VP Marketing of Bosch Sensortec. „Als führendes Unternehmen bei MEMS und anderen Sensortechnologien ist es für Bosch Sensortec daher essentiell, aktiv an der Entwicklung offener Plattformen wie M2.COM mitzuwirken. Wir glauben, dass durch die Zusammenarbeit dieser kompetenten Partner die offene M2.COM-Plattform zu einem entscheidenden Baustein für Sensoren in IoT-Märkten wird.“
Firmen können auf Basis dieses Standards eigene Sensorboards entwickeln, welches jederzeit um ein kleinförmiges M2.COM-Plugin-Board ergänzt und so einfach und schnell mit zusätzlicher Informations- sowie Funk-Funktionalität erweitert werden kann. Auf diese Weise sollen sich vorhandene Sensorlösungen auch zukünftig schnell und unkompliziert durch neuere, leistungsfähigere oder effizientere Module austauschen lassen
Das modulare Design der M2.COM-Sensorplattform soll den schnellen Austausch der Module gewährleisten, um Anwendungen zu ermöglichen, mit der schnellen technologischen Entwicklung im Internet der Dinge Schritt zu halten und Ihre zukünftige Funktionalität zu gewährleisten.
(Bild: M2.COM)
Das erste Produkt von M2.COM ist das WISE-1520-Board, eine schnurlose IoT-Plattform auf Basis der Wireless-MCU-Lösung SimpleLink CC3200 von Texas Instruments, die hohe Performance bei geringem Batteriebedarf verspricht. Die Plattform stützt sich auf einenTI ARM Cortex-M4-Prozessor und das auf IoT-Anwendungen zugeschnittene ARM mbed OS.
„Unter Ausnutzung der zahlreichen, von der eingebauten MCU angetriebenen I/O-Interfaces ist es ganz einfach, zahlreiche Sensoren mit M2.COM zu verknüpfen“, verspricht das Konsortium. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Herstellers: www.M2COM-standard.org.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.