Industrie 4.0 für „Umsetzer“ LNI4.0 erweitert Industrie-4.0-Testszenarien für KMU
Zum Digital Gipfel 2017 am 12. Juni in Ludwigshafen hat der Verein Labs Network Industrie 4.0 (LNI4.0) sein Informationsangebot erweitert. Die Praxisbeispiele auf der Website www.lni40.de liefern vor allem kleinen und mittleren Unternehmen eine Fülle an Ideen zur Umsetzung von Industrie-4.0-Projekten.
Anbieter zum Thema

Über 20 Testszenarien in renommierten Testzentren Deutschlands hat Labs Network Industrie 4.0 (LNI4.0) initiiert und mit dem deutschen Mittelstand entwickelt, um das Thema Industrie 4.0 gemeinsam voranzutreiben. Das zum Digital Gipfel am 12. Juni 2017 in Ludwigshafen erweiterte Informationsangebot auf der Webseite hat zum Ziel, möglichst viele der KMU über Chancen durch Industrie 4.0 Anwendungen zu motivieren und zu mobilisieren. Die Praxisbeispiele (www.lni40.de) liefern Ideen zur Umsetzung von Industrie-4.0-Projekten und haben eine enorme Bandbreite. Nachfolgend eine kleine Auswahl:
- Implementierung der RAMI-Verwaltungsschale – digitale Handlungsbedarfe sammeln und deren Umsetzung koordinieren
- Validierung des Konzeptes der Industrie 4.0-Komponente in einer bestehenden Umgebung
- Intelligente Strukturen für Automobile- Composites 4.0 – intelligente Sensorik in Verbundstoffen
- Vernetzung von Medizingeräten im Operationssaal – Interoperabilität sicherstellen
- I4Produktion- länderübergreifende, vernetzte Produktionsabläufe
- Digitaler Energiewertstrom für Lean & Green Prozessketten in der Produktion
- Predictive Maintenance von Offshore Wind Farms – Kostensenkung und Sicherheitsnachweis
- Maschinendatenerfassung in der Produktion zum Auslastungs- und Störungsmanagement
- Big Data Analytics in der Elektronikfertigung – Fehlerquellenanalyse und Qualitätssicherung
- Augmented Reality – Innovative Visualisierung von Prototypen als Hologramm
Demonstrator für die Mechatronikausbildung
Digitale Bildung und Qualifizierung – eines der Digital Gipfel Themen findet sich auch in den LNI 4.0 Testszenarien wieder. Das EDBOARD - ein Lern- und Lehrtisch rund um Industrie 4.0 und Digitalisierung - wird in einem Testszenario der Modellfabrik Bodensee und der Zeppelin Gewerbeschule zur Aus- und Weiterbildung eingesetzt. Vernetzungsaufgaben in der Kommunikationstechnik und IT können visualisiert werden, um „Berührungsängste“ zu nehmen. Einzelne Module wie Sensoren, Aktoren, Netzteile und Router können in kürzester Zeit aufgebaut und vernetzt werden.
LNI 4.0 Qualifizierung-Testszenario für die Mechatronikausbildung: Das Kompetenzzentrum Mittelstand Darmstadt und die IHK Darmstadt, haben gemeinsam mit der ESR Pollmeier GmbH Servo-Antriebstechnik einen Demonstrator aus der Praxis für in der Ausbildung entwickelt. Mit Komponenten aus der sogenannten „Maker“-Szene wurde für die Mechatronik-Ausbildung ein preiswerter, leicht zu realisierender „Demonstrator“ entwickelt. In der Ausbildung können Kenntnisse erworben werden, welche Auszubildende befähigen, Prozesse und Technologien im Unternehmen einzubringen und zu adaptieren.
Digitalen Landkarte zeigt geeignete Testzentren und Anwendungsbeispiele
Wie finden KMU und Testzentren zusammen? Auf einer digitalen Landkarte können geeignete Testzentren und Anwendungsbeispiele in örtlicher Nähe zum interessierten KMU gefunden werden. Dazu wurde ein bundesweites Netzwerk mit etablierten Testmöglichkeiten geschaffen, in denen mittelständische Unternehmen in Deutschland Industrie 4.0-Produktentwicklungen und somit neue Geschäftsmodelle in der Praxis ausprobieren können. Dazu wird allen KMU eine Erstinformation über die Möglichkeiten der mit LNI 4.0 kooperierenden Testzentren angeboten. Anschließend organisiert LNI 4.0 fachlich kompetente Unterstützung bei der Konzeption von Testszenarien. LNI4.0 fördert auch den internationalen Austausch zwischen kooperierenden Testzentren und Unternehmen.
(ID:44743416)