Die Linux Foundation kündigt ein Echtzeit-Betriebssystem namens Zephyr für das Internet der Dinge an. Das Open-Source-Projekt soll ein bisheriges Linux-Problem lösen.
Zephyr, das Echtzeit-Betriebssystem für das Internet der Dinge von Linux, ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Einsatzzwecke.
(Screenshot: Youtube/Zephyr)
Linux will Geräten des Internet of Things das Echtzeit-Betriebssystem Zephyr zur Verfügung stellen. Wie die Linux Foundation mitteilte, ist das Open-Source-Projekt modular konzipiert und soll dadurch für verschiedene Einsatzzwecke nutzbar sein. Echtzeitfähig wird das System durch einen eigenen Kernel.
Smart-Home-Geräte mit wenig Speicher wie Glühlampen oder Thermostate benötigen Echtzeit, waren bislang aber nicht in der Lage, ein Linux-Kernel einzusetzen. Der „Zephyr Kernel“, eine Kombination aus Nano- und Microkernel, soll unter Geräten laufen, die zwischen 8 und 512 KByte Arbeitsspeicher haben und damit Echtzeit garantieren.
Die Kernel haben eine Reihe von Subsystemen, beispielsweise mehrere Gerätetreiber und Netzwerksoftware. Nano- und Mikrokernel können gemeinsam, aber auch einzeln eingesetzt werden. Ersterer benötigt lediglich zwei Kilobyte Speicher und ist damit etwa für LED-Wearables geeignet. Der Mikrokernel hat mit einem Speicher-Bedarf von 50 bis 900 Kilobyte deutlich mehr Funktionen wie WLAN oder Bluetooth.
Zephyr steht unter der Version 2.0 der Apache License. Diese ist bei Firmen beliebt, die die Quellen der GPL-Software ihrer Produkte – inklusive aller vorgenommenen Änderungen – nicht veröffentlichen wollen. Zu den Unterstützern des Collabortive-Project zählen Intel, NXP Semiconductors und Synopsys.
Zum Start unterstützt der Zephyr-Kernel ARC-, ARM-v7- und x86-Prozessoren: etwa unter System-Emulator Qemu oder auf dem MinnowBoard MAX, dem Arduino 101 Board, der Arduino Due Board oder der NXP Freedom Development Platform. Im lokalen Netz läuft Zephyr unter anderem auf IPv4, IPv6, Bluetooth 4.0 und 6LoWPAN (IEEE 802.15.4).
(ID:43893092)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.