Mithilfe einer Serie-B-Finanzierungsrunde will Labforward ihre Konnektivitätsplattform für Labore ausbauen und international expandieren. Die Laborgerätehersteller Tecan und 2mag sowie der bestehende Investor Peppermint Venture Partners investieren mehr als fünf Millionen Euro in das Laborsoftware-Unternehmen mit Sitz in Berlin.
At the Beijing Conference and Exhibition on Instrument Analysis (BCEIA) Labforward announced a major rebranding to unify its products under a new identity.
Working compliantly is incredibly important in the laboratory, but getting the necessary signatures can slow down progress and productivity. Introducing their new feature, „Signature Workflows“, Labforward has developed a solution that streamlines reviewing and signing entries within collaborative projects so that the workflow isn’t slowed down unnecessarily by the validation process.
Die beiden Unternehmen Labfolder und Cubuslab gaben während der Labvolution in Hannover ihre Fusion bekannt. Unter dem neuem Firmennamen Labforward wollen sie eine herstellerunabhängige Plattform zur Integration von Laborgeräten und eine Laborsteuerungssoftware entwickeln.
Labfolder and NEC developed an electronic lab notebook and software solution that make it easier for scientists to record their findings and make new discoveries.
Labfolder, ein Berliner Start-up, hat eine Kooperationsvereinbarung mit der NEC Deutschland GmbH bekanntgegeben, die auf dem Gebiet der Integration von IT- und Netzwerktechnologien weltweit tätig ist.
Die neue NRW-Schwerpunktprofessur Biohybride und Medizinische Textilien im neuen Zentrum für Biohybride Medizinsysteme an der RWTH Aachen setzt zusammen mit Labfolder auf digitale Datenhaltung. Ziele sind die Sicherung und Nachverfolgbarkeit der Primärdaten.
Jeden Tag generieren Anwender im Labor Terabyte-große Datenmengen. Doch nicht nur diese können für die Entwicklung eingesetzt werden. Was geschieht mit den Alt-Daten, die auf Festplatten schlummern? Welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen, um optimal eingesetzt werden zu können?
Labfolder, Anbieter digitaler Laborbuch-Software eröffnet einen Standort in Cambridge, um das Wachstum in den USA zu unterstützen. Zudem initiiert das Berliner Unternehmen die Zusammenarbeit mit dem German Accelerator Life Sciences (GALS), einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Immer mehr Laboratorien nutzen für ihr Datenmanagement digitale Laborbücher. Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung hat jetzt mit dem Labordatenspezialisten Labfolder eine Vereinbarung zur Nutzung des elektronischen Laborbuches von Labfolder unterzeichnet. Dies ist nach der Max-Planck-Gesellschaft der nächste Großkunde für das Berliner Software-Unternehmen.