Big Data Warehouse Appliance und Auswertung von Log-Protokollen in Echtzeit Kuert erweitert Angebot um Big-Data-Lösungen

Redakteur: Nico Litzel

Kuert Datenrettung Deutschland bietet mit „Logdrill“ ein Werkzeug mit integrierter Datennormalisierung zur Auswertung von Log-Protokollen in Echtzeit an. Neu im Angebot ist darüber hinaus „Petapylon“ – eine auf Hadoop basierende Big Data Warehouse Appliance.

Anbieter zum Thema

Mit Logdrill und Petapylon erweitert Kuert das Angebot um Big-Data-Applikationen für die Echtzeitanalyse von Daten.
Mit Logdrill und Petapylon erweitert Kuert das Angebot um Big-Data-Applikationen für die Echtzeitanalyse von Daten.
(Bild: Kuert Datenrettung)

„Bei Logdrill und Petapylon handelt es sich um hochleistungsfähige Big-Data-Applikationen für die Echtzeitanalyse von Daten. Beide Produkte richten sich gleichermaßen an Mittelstand und Großunternehmen, die nach einer leistungsfähigen sowie flexiblen, dabei dennoch preiswerten Big-Data-Analysesoftware suchen“, sagt Martin Eschenberg, zuständig für das Marketing und den Vertrieb bei Kuert in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Logdrill

Logdrill ist eine Log-Analysesoftware zur Auswertung von unstrukturierten Protokolldaten in Echtzeit. Nach Angaben von Kuert erlaubt eine integrierte Datennormalisierungsfunktion es dem Anwender, Drag-and-drop-Abfragen über eine konfigurierbare Benutzeroberfläche zu gestalten. Die interne Datennormalisierungsfunktion wandele dabei unstrukturierte Daten in ein strukturiertes Datenformat um – mit einer Geschwindigkeit von etwa 130.000 Zeilen in der Sekunde auf einem handelsüblichen Notebook.

Anschließend erzeuge Logdrill ein entsprechendes Datenmodell auf MOLAP-Basis (Multidimensional Online Analytical Processing) und bereite die Daten für Pivot-Abfragen, die Datenvisualisierung und für Berichte entsprechend auf.

Erkennung von IT-Missbrauch und von Angriffen

Das auf die Big-Data-Analyse spezialisierte Programm eignet sich Unternehmensangaben zur Analyse von Protokolldaten in IT-Sicherheitssystemen und ermöglicht eine Echtzeiterkennung von IT-Missbrauch oder von Angriffen. Dank integrierter Alarm- und Reporting-Funktionen könnten Administratoren dann zeitnah Gegenmaßnahmen einleiten.

Logdrill eigne sich zudem für den IT-forensischen Einsatz im Bereich Big Data, da gängige IT-Forensik- und SIEM-Software (Security Information and Event Management) für die Analyse großer Datenmengen bei Multi-ad-hoc-Abfragen häufig zu zeit- und ressourcenintensiv sei.

Petapylon – das Big Data Warehouse

Neu im Angebot ist zudem „Petapylon“, eine Big Data Warehouse Appliance, die aus speziell optimierter Hard- und Software besteht. Petapylon Big Data Warehouse basiert auf Hadoop und ergänzt dieses um eine spezialisierte Datennormalisierungs- und Echtzeitanalysefunktion, erklärt Kuert. Petapylon erlaube so umfangreiche Abfragen, unabhängig davon, ob es sich um strukturierte oder unstrukturierte Big-Data-Warehouse-Daten handelt.

Petapylon Big Data Warehouse liefert distributierte, hochdynamische und schnelle Echtzeitanalysen und ist kompatibel zu allen gängigen Business-Intelligence-Anwendungen, was eine schnelle und reibungslose Integration in bestehende IT-Landschaften ermöglicht, verspricht das Unternehmen.

Logdrill-Software kostenlos testen

Interessierte Unternehmen erhalten unter Logdrill.com nach einmaliger Registrierung die Möglichkeit, die Software kostenlos zu testen. Entwickler unterstützen nach Angaben von Kuert bei allen auftretenden Fragen hinsichtlich Anpassungen oder Implementierungen.

Weitere Informationen zur Big Data Warehouse Appliance Petapylon stellt das Unternehmen im Web zur Verfügung.

(ID:42858156)