Eine intransparente Personalpolitik hätte durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kaum noch eine Chance, meint etwa ein Drittel aller Führungskräfte. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.
Der Einsatz von KI könnte künftig für mehr Transparenz sorgen.
(Bild: Pegasystems)
Der Einsatz von KI könnte demnach vor allem Vorwürfe von Privilegien und Voreingenommenheit beseitigen und eine größere Leistungsorientierung am Arbeitsplatz fördern. Laut Pegasystems gebe es in vielen Unternehmen intensive Diskussionen, ob sie die besten Talente unabhängig von Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit anziehen und fördern. Zudem werde das Vergütungssystem für Führungskräfte oft diskutiert. Der Studie zufolge glauben zwei Drittel der leitenden Angestellten, dass der gezielte Einsatz fortschrittlicher Analytik und KI die Diversität in den Firmen durch ein gerechteres und transparenteres System fördert, das auf der individuellen Leistung basiert.
Wertschöpfung ermitteln
84 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sich mithilfe von KI die tatsächliche Wertschöpfung jedes einzelnen Arbeitnehmers innerhalb der kommenden zehn Jahre kalkulieren lassen wird. Unternehmen können damit ihre Mitarbeiter auf Basis genauer Echtzeitdaten belohnen und fördern. 44 Prozent der Studienteilnehmer gehen davon aus, dass entsprechende Veränderungen schon in den nächsten fünf Jahren eintreten werden. 74 Prozent meinen, dass sich KI-Einsatz zur Bewertung der Mitarbeiterleistung innerhalb der kommenden zehn Jahre zur gängigen Praxis entwickelt. 72 Prozent sehen dies auch für die Berechnung von angemessenen Vergütungen. Laut Pegasystems sind außerdem 35 Prozent der Befragten der Meinung, dass KIs für transparentere Personalpolitik, vielfältigere Arbeitsplätze und mehr Harmonie sorgen. Die vollständige Studie steht auf der Pegasystems-Website zum Download bereit.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.