Kommentar von Tobias Heger, Creative Dock Künstliche Intelligenz – Game Changer in der Strategischen Vorausschau
Anbieter zum Thema
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Strategischen Vorausschau bietet neue Möglichkeiten, Zukunftsszenarien noch präziser abzubilden. Das hilft Organisationen dabei, besser einzuschätzen, in welchen Unternehmensbereichen KI implementiert werden sollte und welche Mitarbeiter-Profile in Zukunft wichtig werden.

Wie wird KI die Zukunft prägen, verbessern und beeinflussen? Diese Fragestellung scheint derzeit omnipräsent. Die Experten der Strategischen Vorausschau (engl.: strategic foresight) waren der rasenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz bereits auf der Spur und haben sich vor Jahren schon damit auseinandergesetzt, welchen Einfluss KI auf Unternehmen haben könnte.
Das Ziel der Strategischen Vorausschau: Sie bietet als Analysemethode ein wichtiges Instrument, um die Zukunft greifbarer zu machen und unternehmerischen Handlungsbedarf bereits frühzeitig zu erkennen. Ein zentraler Bestandteil ist die Szenarienentwicklung. Auf Basis umfassender Recherchen und Analysen der wichtigsten gesellschaftlichen, technologischen, ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Triebkräfte werden Schlüsselfaktoren identifiziert und priorisiert. Mit größter Relevanz werden Faktoren gereiht, deren Entwicklung höchst unsicher ist, aber gleichzeitig auch die größte Auswirkung haben kann.
Durch die Kombination verschiedener Faktoren und unter der Annahme, dass sich diese in unterschiedliche Richtungen entwickeln können, erstellen die Analysten mögliche Szenarien der Zukunft. So ist es möglich, die zahlreichen, schnelllebigen und gleichzeitig noch unbekannten Entwicklungen zu strukturieren und daraus effektive strategische Handlungsfelder zu schließen. Auch die KI hat nun eine neue Ära in der Strategischen Vorausschau eingeläutet und wird eine immer ausgefeiltere Analyse des Umfeldes und eine präzisere Entscheidungsfindung ermöglichen.
Firmen, die über keine eigenen Foresight-Experten verfügen, nutzen häufig ein auf Strategische Vorausschau spezialisiertes Beratungsunternehmen. Oder lassen sich selbst befähigen und eigene Foresight-Funktionen zusammenstellen, die den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen. Gerade die Integration von KI in die Strategische Vorausschau ist ohne spezielles Fachpersonal für ein Unternehmen kaum zu leisten.
Mensch und KI als Teamplayer in der Strategischen Vorausschau
Laut KI-Spezialisten wird der wahre Durchbruch der Künstlichen Intelligenz in der Verbesserung der menschlichen Entscheidungsfindung liegen. Obwohl der Mensch weiterhin in der Argumentation überlegen sein wird, wird Künstliche Intelligenz in der Lage sein, Entscheidungsprozesse insgesamt zu unterstützen. Sie kann zusätzliche Beweise liefern, bei der Priorisierung und Bewertung von Einflussfaktoren helfen und Vorurteile beseitigen. KI-Applikationen führen Informationen zusammen, verknüpfen und bewerten mehrere Datenquellen, die für die menschliche Wahrnehmung nur schwer oder gar nicht analysierbar sind.
Mit der Unterstützung von KI-Anwendungen können gewonnene Erkenntnisse visualisiert und automatisiert werden, um Trendthemen zu verfolgen. Letztendlich liegt es jedoch immer noch in der Verantwortung des Menschen, KI-basierte Analysen zu bewerten und zu entscheiden, wie diese Informationen genutzt werden sollten. Mit anderen Worten: Er hat die Aufgabe, als Sinnstifter zu agieren.
In der sogenannten Scanning-Phase in der Strategischen Vorausschau kann KI unglaublich nützlich sein. Beispielsweise ermöglicht das vom World Economic Forum (WEF) entwickelte Strategic Intelligence Tool seinen Nutzern, ihr Umfeld auf Systemebene in Echtzeit zu verstehen. Es integriert Hunderte von Themen und sogar geospatiale Datensätze, um ein ganzheitliches Bild darzustellen. Darüber hinaus können KI-Anwendungen kreative Aufgaben wie Malen, Komponieren und Schreiben ausführen. DALL-E 2 und ChatGPT von OpenAI sind zwei aktuelle Beispiele für die leistungsstarken kreativen Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz. Diese Tools können in der Strategischen Vorausschau helfen, Ergebnisse besser zu visualisieren und stärkere Narrative zu entwickeln, um sich zukünftige Szenarien besser vorzustellen.
Herausforderungen für Unternehmen bei der Implementierung von KI
Organisationen müssen zunächst sorgfältig prüfen, wie sie KI-Funktionen implementieren können, da dies erhebliche Kapitalinvestitionen erfordert. Außerdem sollten sie Ressourcen so verteilen, dass verschiedene Personen mit unterschiedlichen Profilen verschiedene Tools gleichzeitig nutzen können.
Eine weitere Herausforderung ist, dass Unternehmen zwar auf riesigen Datenmengen sitzen, jedoch nicht wissen, wie sie diese optimal verwenden können. Hinzu kommt ein Mangel an qualifiziertem Fachpersonal. Es arbeiten nicht genügend Personen in diesem Bereich, weil Unternehmen noch nicht wissen, wie sie KI-kundige Mitarbeiter, geschweige denn KI-Experten, gewinnen und halten können. Besonders großer Nachholbedarf besteht in der Personalplanung: Die Mehrheit der Unternehmen versäumt es vorauszuplanen, welche Profile sie in den nächsten fünf Jahren einstellen und entwickeln müssen.
KI und neue Berufsbilder
Es ist zu erwarten, dass in den kommenden Jahren zahlreiche neue Positionen rund um KI entstehen werden, darunter beispielsweise KI-Sensemaker, Berater oder Compliance-Beauftragte. Diese Berufsbilder werden als Fürsprecher fungieren, politische Entscheidungsträger und Unternehmensführer über Künstliche Intelligenz aufklären sowie die Verbreitung und Integration Künstlicher Intelligenz in Unternehmen fördern.
Unternehmen sollten proaktiv neue Profile entwickeln und integrieren, die in der Arbeitswelt von morgen eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus müssen sie sich bewusst darum bemühen, das Gesamtbild der KI-Einführung und ihre potenziellen Chancen und Schwächen vollständig zu erfassen. Sobald Unternehmen eine klare Vorstellung davon haben, was KI für sie bedeutet, können sie strategisch vorgehen. Ob es um die Verwaltung von Arbeitsabläufen, vorausschauende Aktivitäten oder betriebliche Prozesse geht: Dieser Schritt ermöglicht es, klar zu definieren, welche Fähigkeiten erforderlich sind und welche Art von Mitarbeitenden eingestellt werden müssen, um von KI zu profitieren.
Digitale Mentalität fördern
Wichtig ist, dass Unternehmen Vertrauen schaffen und Transparenz herstellen. Führungskräfte müssen sich also mit den entstehenden Chancen auseinandersetzen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend an diese heranführen.
Es besteht ein dringender Bedarf an Führungskräften, die den digitalen Wandel im Unternehmen offen und aktiv angehen und gestalten. Ein erster Schritt ist die Förderung der digitalen Qualifizierung und des Wissenstransfers innerhalb des Unternehmens, aber auch in der gesamten jeweiligen Branche. Die Mitarbeitenden müssen kontinuierlich in den neuesten Best Practices geschult werden. Um die digitale Entwicklung im gesamten Unternehmen erfolgreich zu gestalten, müssen ausreichende digitale Fähigkeiten und eine digitale Mentalität gefördert werden.
Durch Strategische Vorausschau frühzeitig Handlungsbedarf erkennen
Sich auf kontinuierliche Disruption einzustellen und vorzubereiten ist eine Herausforderung. Jedoch können Unternehmen die Strategische Vorausschau einsetzen, um mit Unsicherheiten effektiv umzugehen und diese für ihren strategischen Vorteil zu nutzen. Die Methodik ist darauf ausgerichtet, wesentliche Veränderungen in der Umwelt frühzeitig zu erkennen und einen Transformationsbedarf aufzudecken. So lassen sich Risiken, die mit verschiedenen plausiblen Möglichkeiten der Zukunft zusammenhängen, erkennen und frühzeitig minimieren, um Resilienz und Agilität zu steigern. Ebenso inspirieren die multiplen Szenarien zur Formung visionärer Strategien, um dadurch wiederum eine höhere Wertsteigerung erzielen zu können. Hinzu kommt, dass nun auch ein hybrider Ansatz, der menschliche und KI-gestützte Vorausschau kombiniert, ein immer präziseres Scannen des Umfeldes sowie eine präzisere Entscheidungsfindung ermöglicht.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Creative Dock im Web
(ID:49594775)