Die IBM hat drei neue sowie erweiterte kognitive APIs für ihre Business Intelligence Suite vorgestellt, die die „emotionalen“ und visuellen Fähigkeiten von Watson erweitern sollen.
IBM erweitert die kognitiven Fähigkeiten der BI-Lösung Watson.
(Bild: IBM)
Ab sofort sind die drei neuen Watson-APIs „Tone Analyzer“, „Emotion Analysis“ und „Visual Recognition“ in einer Beta-Version in IBMs Entwicklungsplattform Watson Developer Cloud auf Bluemix verfügbar.
Sie bauen auf die bereits existierenden Watson-APIs auf, die ihrerseits auf den Fortschritten in der natürlichen Sprachverarbeitung, dem maschinellen Lernen sowie Deep Learning basieren.
Ferner hat IBM die Text-to-Speech-API (TTS) überarbeitet und mit erweiterten emotionalen Fähigkeiten ausgestattet. Quasi „re-released“ ist TTS ab sofort in Form von Expressive TTS allgemein verfügbar.
Mithilfe dieser APIs interagieren Menschen, Maschinen und Sensoren miteinander. Sie versetzen Watson-Entwickler außerdem in die Lage, kognitive Technologien so einzubetten, dass die entstehenden Lösungen quasi denken, wahrnehmen und fühlen.
Mit den neuen APIs umfasst die offene Watson-Plattform nun mehr als 30 Watson-Dienste. Ergänzend zu den neuen APIs stellt IBM weitere Tools und Developing Kits wie iOS Swift, Node, Java, Python zur Verfügung, sodass Unternehmen mit Watson schnell und einfach kognitive Anwendungen entwickeln können.
Sprache und Bilder erkennen – und verstehen
Mit Tone Analyzer analysiert Watson nun auch Gefühle, wie Spaß, Freude, Traurigkeit, Angst oder Ablehnung genauso wie soziale Neigungen, wie Offenheit oder die gesamte emotionale Bandbreite. Mit der neuen Beta-Version analysiert Tone Analyzer zudem nicht mehr nur einzelne Wörter, sondern komplette Sequenzen.
Emotion Analysis dagegen nutzt eine ausgeklügelte Erkennungstechnik natürlicher Sprache zum Analysieren externen Contents, um die die Gefühle Dritter besser zu verstehen, während Visual Recognition Watson erweiterte visuelle Fähigkeiten verleiht und das System in die Lage versetzt, Bilder zu verstehen.
Schließlich stattet die Text-to-Speech-API das System quasi mit emotionaler Intelligenz aus. Expressive Text-to-Speech ist laut IBM das Ergebnis von zwölf Jahren Forschung und Entwicklung. Mit Expressive TTS sind kognitive Systeme erstmals in der Lage, auf einem erweiterten Level Gefühle in gesprochener Interaktion zu erkennen und zu erlernen.
Das bedeutet, dass Computer von nun an nicht mehr nur Gesprochenes erkennen, sondern im Kontext und anhand der Tonart“ tatsächlich verstehen und im angemessenen Tonfall antworten können.
(ID:43899283)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.