Lösungsanbieter Kii führt Cloud-Plattform für IoT auf dem deutschen Markt ein
Redakteur: Franz Graser
Der japanische Cloud-Spezialist Kii möchte in Mitteleuropa Fuß fassen. Das Unternehmen konzentriert sich auf Lösungen für die Bereiche Smart Cities, Industrie 4.0 und Logistik.
Masanari Arai, Gründer und CEO des japanischen IoT-Plattformanbieters Kii.
(Bild: Kii)
Die globale Plattform von Kii erlaubt es Geräteherstellern und Lösungsanbietern, Informationen aus verteilten Datenquellen in Lösungen für ein breites Spektrum von Anwendungsfällen sowie in Cloud-Dienste und analysebasierte Anwendungsmodelle zu integrieren.
Die IoT-Plattform des japanischen Unternehmens Kii deckt drei Schichten einer typischen IoT-Lösung ab, nämlich Geräte, Dienste und Apps. Dadurch sind kürzere Entwicklungszeiten möglich; Entwickler sollen sich auf die Funktionalität ihrer Lösungen konzentrieren können, ohne sich zu sehr mit der Konfiguration der Infrastruktur befassen zu müssen. Darüber hinaus stellt Kii öffentliche, private und dezidierte Cloud-Lösungen zur Verfügung und kommt damit unterschiedlichen Kundenanforderungen entgegen.
Masanari Arai, der Gründer und CEO von Kii, sagt: „Die Entscheidung, in die deutschsprachige Region zu gehen, ergibt für uns Sinn, da wir uns auf Industrie 4.0, Smart Cities und Logistik konzentrieren. Wir beobachten konkrete Fortschritte und sehen ein hohes Interesse, vor allem in Deutschland, wo wir schon erste Gespräche mit potenziellen Kunden führen und bereits einige Pilotprojekte im Betrieb haben. Unsere Aufgabe ist es, uns einen Namen in der Region zu machen und erste Geschäftsbeziehungen mit Partnern wie Mobilfunkbetreibern, Systemintegratoren und Endnutzern aufzubauen.“
Martin Tantow, Direktor Business Development für Europa, den Mittleren Osten und Afrika, fügt hinzu: „In der gesamten Region ist die Zeit jetzt reif für das Internet der Dinge, mit einem besonderen Fokus auf Industrie 4.0. Es gibt eine Nachfrage nach einer zuverlässigen und skalierbaren IoT-Entwicklungsumgebung, da Entwickler und Dienstleister mit einem zügigen und unkomplizierten Markteintritt von Produkten zu kämpfen haben.
Mit dem Ruf als Werkslieferant der Welt und Europas führender Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), ist Deutschland gerüstet, um die interdisziplinären Herausforderungen von integrierten Fertigungssystemen erfolgreich zu meistern. Allerdings werden Innovationen in den Bereichen Smart-Factory, Smart Cities oder vernetzte Autos nur dann Erfolg haben können, wenn es einen engen Austausch zwischen Elektrotechnik, Maschinen und Anlagen sowie dem IT Sektor gibt."
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.