Rockwell Automation Keith Nosbusch spricht über das Internet der Dinge
Keith D. Nosbusch, Vorsitzender und CEO von Rockwell Automation, wird auf dem ersten Weltforum für das Internet der Dinge einen Keynote-Vortrag halten. Das Ziel der von Cisco organisierten Veranstaltung vom 29. bis 31. Okt. 2013 in Barcelona ist die Errichtung eines gemeinschaftlichen Bezugssystems zur Beschleunigung der Übernahme und der positiven Auswirkungen des Internets der Dinge auf die globale Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Anbieter zum Thema

Nosbusch wird – in Zusammenarbeit mit Cisco und anderen – die Vision von Rockwell Automation artikulieren, die darin besteht, dass industrielle Kunden ein Fundament für sicher verbundene Unternehmen mithilfe von standardisierten Ethernet- und Internetprotokollen legen, durch die Menschen, Abläufe, Daten und Dinge miteinander verbunden werden, um die Produktivität zu steigern und eine nachhaltige Differenzierung von anderen Mitbewerbern zu gewährleisten.
„Rockwell Automation ist das weltweit größte Unternehmen mit Schwerpunkt auf industriellen Automatisierungs- und Informationslösungen und steht seit über einem Jahrzehnt an vorderster Front in Bezug auf Strategien für verbundene Unternehmen“, sagte Nosbusch. „Da der Industriebereich immer mehr vom Internet der Dinge durchdrungen wird, werden auch die betrieblichen Vorteile immer größer, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit innerhalb eines Unternehmens sicher bereitzustellen. Diese nahtlose Integration von wirtschaftlichem Betrieb, Lieferkette und Produktionsanlage wird zur nächsten Welle der Differenzierung im Wettbewerb.“
Weitere Führungskräfte von Rockwell Automation – Sujeet Chand, Senior Vice President und Chief Technology Officer, Frank Kulaszewicz, Senior Vice President für Architektur und Software, John McDermott, Senior Vice President für globalen Vertrieb und Marketing, sowie John Nesi, Vorstand für Marktentwicklung – werden ebenfalls am Weltforum für das Internet der Dinge teilnehmen und Breakout-Sessions moderieren.
Einige Themenschwerpunkte: Umwandlung der Lieferkette durch das Internet der Dinge und Big Data, Aufbau eines Business Case für das Internet der Dinge, virtuelle und mechanische Sicherheit in Internet-der-Dinge-Umgebungen, Kennenlernen des Nutzens eines sicheren und ganzheitlichen digitalen Kommunikationsgefüges auf Grundlage des standardisierten und unmodifizierten Internetprotokolls über die Gemeinschaft Industrial IP Advantage.
(ID:42364622)