Durch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen Panasonic und Trend Micro soll eine IT-Sicherheitslösung entwickelt werden, die Cyber-Angriffe auf Connected Cars und autonome Fahrzeuge wirksam erkennt und verhindert. Ziel der Zusammenarbeit ist es, bis zum Jahr 2021 eine kommerzielle Vermarktung der Sicherheitslösung zu erreichen.
Panasonic und Trend Micro entwickeln zusammen eine Sicherheitslösung, die Hackerangriffe auf autonome Fahrzeuge und Connected Cars wirksam abwehren soll.
(Bild: Trend Micro)
Zu den geschützten Systemen zählen Steuergeräte, In-Vehicle-Infotainment-Systeme (IVI) und Navigationssysteme. Besonders die Steuer- und Bremssysteme der Connected Cars dürfen Hackerangriffen nicht zum Opfer fallen, um das Risikoniveau zu minimieren.
Neue Sicherheitslücken
Laut Tend Micro werden täglich neue Sicherheitslücken entdeckt, die auch für einen unberechtigten Fernzugriff verwendet werden könnten. Es sei deshalb essenziell, nicht nur alle Fahrzeuge abzusichern, sondern vor allem neue Angriffsmuster stetig zu analysieren.
Die Überwachung der in den Fahrzeugen verbauten Systeme soll über eine Cloud-Anbindung realisiert werden. Die Analyseergebnisse sollen direkt umgesetzt werden, um wirksame Gegenmaßnahmen in allen verbundenen Fahrzeugen zu implementieren.
Die Technologie
Die gemeinsame Entwicklung basiert auf Control Area Network (CAN) Intrusion-Detection- und -Prevention-Technologie von Panasonic sowie Trend Micro IoT Security.
Einerseits erkennt die Panasonic-Technologie Befehle, die unberechtigterweise an Steuergeräte gesendet werden und Auswirkungen auf Fahrmanöver haben.
Auf der anderen Seite steht Trend Micros IoT Security, die zum Beispiel bei der Malware-Analyse hilft. Diese wird in IVI-Systeme, wie etwa Navigationsgeräte, integriert und nutzt die globalen Bedrohungsinformationen. So soll die gemeinsam entwickelte Sicherheitslösung internetbasierte Angriffe auf Schwachstellen erkennen.
Die von den Systemen identifizierten Ereignisse sollen anschließend gesammelt und an eine Cloud-basierte Analyseplattform gesendet werden, um verdächtigen Traffic zu erkennen und zu blockieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.