Kommentar von Ansgar Eickeler, Board Intelligente Planung – datenbasiert in die Zukunft
Anbieter zum Thema
Für die Entscheider in den Unternehmen ist es im Moment keine einfache Zeit. Verschiedene Krisen, die sich zum Teil überlagern, sorgen auch 2023 dafür, dass eine lineare Fortschreibung der Planung häufig nicht den gewünschten Erfolg bringt. In der Wirtschaft hat sich für diese ungewisse Situation der Begriff VUCA etabliert. VUCA steht für „Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity“. Es beschreibt, welchen Herausforderungen sich die Wirtschaft stellen muss. Unternehmen suchen deshalb Lösungen, die helfen, Planungssicherheit zu erlagen.

Eine zuverlässige strategische, finanzielle und operative Planung ist für eine erfolgreiche Steuerung der Unternehmen unerlässlich. Intelligente Planung macht die Ziele eines Unternehmens deutlich und zeigt Ansätze auf, wie sich diese Ziele erreichen lassen.
Für die Umsetzung der Planung ist es wichtig, auf eine einheitliche Datenbasis zu setzen und Funktionen wie Datenvalidierung, Workflows, Audit-Fähigkeit und Versionierung zu nutzen. Das verbessert nicht nur die Effizienz des Planungsprozesses und reduziert Zeit- und Ressourcenaufwand, sondern erhöht auch die Qualität der Ergebnisse.
Allerdings bildet die intelligente Planung erstmal nur den Ist-Zustand bzw. die gewünschte zukünftige Entwicklung ab. In volatilen Märkten, in denen externe Einflüsse große Veränderungen verursachen, brauchen die Unternehmen zusätzliche Werkzeuge, um die Auswirkungen auf die eigenen Aktivitäten richtig einschätzen zu können. Nur dann können sie auch angemessen darauf reagieren.
Szenarien und Simulationen schaffen mehr Klarheit
Die intelligente Planung erzeugt die datentechnische Basis, um darauf aufbauend unterschiedliche Planversionen und Szenarien zu erstellen. Die Unternehmen können die Entwicklung ihrer Prognosen und Planungen jederzeit verfolgen und mit der Marktentwicklung abgleichen. Bei Veränderungen im Markt ist das Unternehmen in der Lage, schnell und flexibel zu reagieren.
Effiziente Simulationsmodelle bilden die Herausforderungen des jeweiligen Unternehmens ab. Während des Simulations- oder Planungsprozesses können neue Geschäftsbereiche, Produkte, Marktveränderungen oder Investitionen eingefügt werden. Die Auswirkungen auf das gesamte Geschäftsmodell werden simuliert und dargestellt. Detaillierte Analysen helfen dem Management dabei, die möglichen Auswirkungen der Entscheidungen im Voraus zu bewerten.
Diese Simulationsmöglichkeiten sind idealerweise in die intelligente Planungslösung integriert. Das stellt sicher, dass die Simulationen sich sowohl auf historischen Daten als auch auf den aktuellen Plandaten abstützen können. Es kann ein direkter Abgleich zwischen der aktuellen Planung und den dargestellten Szenarien erfolgen. Dieser Abgleich sollte automatisch die Zahlen in allen betroffenen Aggregationsebenen anpassen. Ändert sich z. B. der Umsatz pro Produktlinie, sollten sich die Änderungen sowohl auf einer höheren Ebene – wie Gesamtumsatz – als auch auf allen Detailebenen bis hin zum einzelnen Artikel widerspiegeln. Die Änderungen werden zudem auf geografische Regionen, Absatzkanäle, Kunden etc. übertragen.
Verfügen die Planungslösungen über ein gutes Szenario-Management, dann lassen sich beliebig viele verschiedene Simulationen durchführen und darstellen, ohne an Transparenz einzubüßen.
KI und ML erleichtern die Durchführung
Heutzutage helfen Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) dabei, geeignete Modelle für die Szenarien zu erstellen und Analysen durchzuführen, die dem Management wichtige Einblicke und Einsichten ermöglichen. Verschiedene Module, wie Predictive Analytics, Clustering und analytische Funktionen sollten dazu bereits in intelligenten Planungslösungen integriert sein.
Predictive Analytics modelliert automatisch verschiedene Szenarien. Dies ermöglicht es, genauere Forecasts zu erstellen. Mithilfe von KI werden vorhandene Zeitreihen ausgewertet und passende Modelle vorgeschlagen. Externe Einflüsse wie Marketing-Kampagnen, Marktveränderungen oder bei bestimmten Produkten auch Witterungseinflüsse können in die Betrachtung integriert werden. Diese Kovariate verbessern die Prognosegenauigkeit weiter.
Die Clustering-Funktion nutzt KI, um ähnliche Objekte anhand bestimmter vorgegebener Kriterien wie Rentabilität oder Umsatz automatisch zu verschiedenen Clustern zusammenzufassen. Von den unterschiedlichen Cluster-Optionen kann dann der Nutzer die jeweils passende Option für die aktuelle Analyse oder den geplanten Geschäftsprozess auswählen.
Spezielle analytische Funktionen liefern zu den vorhandenen Daten noch wichtige statistische Informationen, wie Wachstum, Volatilität oder Standardabweichung. Diese geben dem Management zusätzliche Anhaltspunkte, um die Ergebnisse entsprechend einzuordnen.
Mit fundierten Erkenntnissen in eine erfolgreiche Zukunft
Intelligente und flexible Planung trägt dazu bei, den Unternehmen die Informationen an die Hand zu geben, die sie brauchen, um sich erfolgreich in volatilen Märkten zu bewegen. Auf Grundlage nachvollziehbarer Prognosen kann das Management Handlungsoptionen ableiten, die es erlauben, das Unternehmen auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu steuern. Je schneller und zuverlässiger ein Unternehmen neue Möglichkeiten erkennt, desto besser kann es sich gegenüber den Wettbewerbern behaupten.
(ID:49088351)