eBook zum Thema Big Data Analytics aus der Cloud Innovative, aber erschwingliche Big-Data-Auswertungen
Anbieter zum Thema
Big Data Analytics aus der Cloud ermöglicht auf relativ einfache Weise, zeitnah Anwendungen wie Betrugserkennung, Risikobewertung sowie jede Art von Rating zu realisieren. Im eBook stellen wir diese und eine Reihe weiterer Einsatzbereiche von BDA aus der Cloud vor. Außerdem finden Sie eine Auswahl von Cloud-Dienstleistern.

Nucleus Research, eine betriebswirtschaftlich orientierte Analysten-Gruppe, schätzt nach Angaben von Ben Connors, einem Manager des Herstellers Jaspersoft, "dass Unternehmen durch den Zugriff auf Analytics in der Cloud bis zu zwei Drittel ihrer Business Intelligence-Kosten einsparen können". Vor allem die nicht erforderlichen Investitionen in Server-Hardware, BI-Software und andere Infrastruktur (Netzwerk, Storage, Security-Appliances usw.) machen sich günstig bemerkbar.
Während Big Data Analytics (BDA) zunehmend in die Wolke wandert, ermöglicht bereits eine breite Palette von Technologien die BDA-Nutzung auf zahlreichen Anwendungsgebieten, und deren Zahl nimmt täglich zu. Zu den wichtigsten Technologien zählen Hadoop und NoSQL-Datenbanken, In-memory-Datenverarbeitung, Streaming und High Performance Computing, das inzwischen massentauglich geworden ist.
Im eBook stellen wir die Einsatzgebiete und relevanten Technologien vor, aufgrund der breiten Anbieterlandschaft lassen sich allerdings nicht alle abbilden. Statt lange Herstellerlisten, die Analystengruppen wesentlich detaillierter bereithalten, zu wiederholen, erscheint es indes sinnvoller, innovative, aber umstrittene Konzepte wie Data Lakes zu erörtern sowie daran zu erinnern, auch an Belange wie Datenschutz, Information Governance und Daten-Ethik zu erinnern. Sicherheitskriterien sind nämlich besonders für deutsche Kunden von Bedeutung, wenn sie gesetzeskonforme Nutzungsmodelle für BDA aus der Cloud anstoßen und betreiben wollen.
"Die Lichtgeschwindigkeit ist nicht genug" (Vivek Ranadivé)
Die Entwicklung der BDA aus der Cloud steht noch am Anfang, aber die innovativen Konzepte, die bereits in US-amerikanischen Unternehmen (und gewissen Regierungsbehörden) umgesetzt wurden, weisen darauf hin, dass Anwendungen wie Betrugserkennung, Risikobewertung sowie jede Art von Rating einen umso höheren Wert haben, je schneller sie realisiert werden können. "Time is money" - dieser Spruch war nie so zutreffend wie heute, weshalb zahlreiche Unternehmen daran arbeiten, Datenauswertungen so zeitnah wie möglich zu erledigen. Wer die Nase vorn hat, erzielt einen Wettbewerbsvorteil.
Es gibt aber auch eine andere Sichtweise auf diese enormen Geschwindigkeiten, die bereits heute zu erzielen sind. In Gesprächen mit führenden Managern der Mainframe-Abteilung von IBM wurde deutlich, dass die Analyse von Massendaten auch viele Vorteile bietet, die großen Menschengruppen zugute kommen. Man denke nur an die verbesserte Genauigkeit von Unwetter- und Hurrikan-Vorhersagen sowie an die Folgenanalyse der Verschiebung von Klimazonen. In der Medizin ist die rasche Diagnose plus individuell zugeschnittener Krebstherapie bereits möglich, Systemen wie WATSON sei dank.
Mobile Entscheidungsplattformen
Alle Inhalte und Anwendungen, die einem Unternehmen in der Cloud zur Verfügung stehen, lassen sich im Prinzip auch auf mobilen Endgeräten abrufen und nutzen. Die Einschränkungen, die heute noch hinsichtlich Formfaktor (Smartphone, Tablet, Laptop, Desktop) bestehen, werden durch das geräteunabhängige HTML5 relativiert: Es ist der große Gleichmacher. Leistungsunterschiede gibt es natürlich immer, auch auf verschiedenen Plattformen wie iOS, Windows Phone oder Android.
Das ist aber für das Business nicht entscheidend. Der Endbenutzer will ja die Wertschöpfung, die ihm die Anwendung ermöglicht, nicht den Weg dorthin. Er will das Bild an der Wand hängen sehen, nicht Hammer und Nagel in die Hand gedrückt bekommen. Hammer und Nagel liefern ihm und seiner Firma heute die Cloud-Anbieter, die Big Data Analytics in ihrem Portfolio haben. Hier lassen sich mittlerweile eine Reihe von BI-Plattformen als Service (PaaS) mieten.
Nischen-Exzellenz & Standortvorteile
Um die Anwendung weg von den IT-Voraussetzungen zu bringen, sind allerdings noch viele Arbeiten nötig. Der Interessent ist also gut beraten, sich mit Fachleuten zusammenzusetzen, wie er quasi das Bild an die Wand bekommt, ohne sich einen dicken Daumen zu holen. Ist die Cloud-Infrastruktur flexibel genug, um mit seinen Ansprüchen zu wachsen? Werden genügend Datenquellen abgedeckt und stimmt die Datenqualität? Ist das Lösungsportfolio nicht bloß fürs Marketing verwendbar, sondern auch für Sales und Service? Alle diese Fragen sollten vor einer Vertragsvereinbarung erörtert werden.
Manchmal zeichnen sich Cloud-Provider durch Exzellenz in Nischen aus, etwa in Social Media Analytics. Dann lohnt ein zweiter Blick auf den Mitbewerb, der ja auch nicht schläft. Zumal in deutschen Landen finden sich ausgezeichnete "hidden champions", die als einen hohen Mehrwert die Datenhaltung und -auswertung in einem deutschen, hochsicheren Rechenzentrum vorweisen können. Dass US-Anbieter wie Salesforce.com diesen Vorteil inzwischen als solchen begriffen haben, spricht für dieses Kriterium als Standortvorteil.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43200715)