Auf Basis einer Studie der Marktforscher von Gartner hat Information Builders, Spezialist für Business Intelligence (BI) und Analytics, vier wichtige Trends für das Jahr 2015 identifiziert.
Information Builders hat für 2015 einige Trends im BI-Umfeld identifiziert.
(Bild: Information Builders)
Laut Gartner liegt die Adaptionsrate von BI in Unternehmen derzeit bei weniger als 30 Prozent: Business Intelligence ist somit immer noch die Domäne professioneller Analysten und der Geschäftsführungen. Für mehr Effizienz müssten jedoch alle Mitarbeiter, Kunden und Partner Zugang zu den für sie relevanten Informationen erhalten. Dabei sei der Ansatz „eine Applikation für alle“ falsch, vielmehr müssten die Anwender mit der für sie richtigen BI- oder Analyse-Lösung bedient werden. Auf diese Weise erhalten beispielsweise Analysten komplexe Analytics-Tools, während Mitarbeiter mit handlichen, übersichtlichen InfoApps ausgestattet werden. Letztere bieten dem Nutzer Zugriff auf relevante Informationen, ohne dass er dazu selbst Analysen durchführen muss.
Fachkräfte fehlen
Als zweiten Trend sieht Information Builders den wachsenden Bedarf an Analysten und Data Scientists, dem ein geringes Angebot an Fachkräften gegenübersteht. Unternehmen sollten deshalb verstärkt in die Nachwuchsförderung investieren. Zudem erwarten die Experten zunehmend CDOs (Chief Data Officers) in den Unternehmen, die für die Verwandlung von Daten in Umsatzströme sowie die Analyse von Trends zuständig sind. Dabei sei nicht nur technisches, sondern auch wirtschaftliches Verständnis vonnöten.
Maschinelles Lernen nimmt zu
Parallel zum Fachkräftemangel fällt dem maschinellen Lernen eine wichtigere Rolle zu. Im Gegensatz zu Menschen können sich Maschinen mithilfe mathematischer Techniken durch große Informationsmengen arbeiten und dabei Muster erkennen, die für die Analyse neuer Trends wertvoll sind. Diese Erkenntnisse lassen sich für die Definition der Zielgruppe und deren Ansprache nutzen, was eine hohe Profitabilität ermöglicht.
Daten müssen passen
Ein weiteres Trendthema sieht Information Builders im Master Data Management (MDM): Analysten benötigen Daten, die zu ihrer individuellen Arbeitsweise passen. Gleichzeitig muss die IT aber die Daten unter dem Aspekt verwalten, dass beim Betrachten der Informationen durch verschiedene Analysten stets dieselben Schlussfolgerungen erzielt werden. Heute wollen Analysten Daten in Echtzeit untersuchen, deren Ursprung in verschiedenen Quellen liegt. Werden diese ohne sauber beschriebene Metadaten zusammengeführt, erhört sich die Komplexität deutlich. Eine funktionierende Data Governance schafft Abhilfe und bietet die nötige Flexibilität.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.