E-Book „Informationssicherheit in der Industrie 4.0“ Industrie 4.0 zwischen Chancen und Risiken
Autor / Redakteur: Oliver Schonschek / Nico Litzel
Industrie 4.0 gilt als der Aufsteiger unter den Hightech-Themen, das wirtschaftliche Potenzial wird als sehr hoch eingestuft. Eine der zentralen Voraussetzungen muss allerdings noch geschaffen werden: die IT-Sicherheit in den Produktionsnetzen.
Deutsche Unternehmen sind trotz wachsender Konkurrenz zuversichtlich, wenn es um das Thema Industrie 4.0 geht. Die Studie von McKinsey & Company mit dem Titel „Industry 4.0 – How to navigate digitization of the manufacturing sector“ besagt aber auch, dass sich erst 60 Prozent der Unternehmen für Industrie 4.0 gut vorbereitet sehen. Mangelnde Kenntnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch die Datensicherheit werden als die größten Hemmnisse für Industrie 4.0 gesehen.
Wie die Berater von McKinsey betonen, ist die Abwehr möglicher Cyberangriffe in einer komplett vernetzten Produktion eine Aufgabe, die nicht in der IT-Abteilung allein gelöst werden kann, sondern auf die Vorstandsagenda gehört. Ähnliche Stimmen waren bereits im Vorfeld der Hannover Messe zu hören, wo „Industrie 4.0 nicht ohne Datensicherheit“ zu den zentralen Aussagen gehört.
Industrie-IT und Office-IT müssen ganzheitlich abgesichert werden
Die Studie von Roland Berger Strategy Consultants mit dem Titel „Cyber-Security: Managing threat scenarios in manufacturing companies“ [PDF] verweist zudem auf die Bedeutung der IT-Sicherheit in der Office-IT, die sich auf die Sicherheit in den Produktionsnetzen auswirkt. „Klassische IT-Sicherheitsbereiche haben meist nur die Business IT im Blick, wie etwa Kommunikationssysteme oder Geschäftsanwendungen. Firmen sollten daher die Problematik der Cyber Security ganzheitlich angehen.“, so der Roland Berger-Partner Manfred Hader.
In der Herausforderung einer sicheren Industrie 4.0 sieht der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) auch große Chancen für die deutsche Wirtschaft. Wenn Deutschland in industriellen Schlüsselbranchen wie Industrie 4.0 mitbestimmen möchte, sei es aber mit Blick auf IT-Sicherheit dringend notwendig, Gefahren durch sogenannte Chip-Backdoors auszuschließen und IT-Lösungen für End-to-End-Security zu finden, so der VDE bei der Veröffentlichung des VDE-Trend-Check IKT-2020.
Der Weg zu einem IT-Sicherheitskonzept für Industrie 4.0
Das neue E-Book „Informationssicherheit in der Industrie 4.0“ zeigt auf, wie IT-Risiken zu Produktionsrisiken werden, welche Unterschiede zwischen Industrial-IT und Office-IT zu beachten sind, welche Leitlinien es bereits für ein IT-Sicherheitskonzept für Industrie 4.0 gibt, und es erklärt, warum eine ganzheitliche Sicherheit für die komplette IT-Infrastruktur das Ziel sein muss. Dabei werden auch Beispiellösungen genannt, die dabei helfen, die Potenziale von Industrie 4.0 mit Sicherheit realisieren zu können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.