Zum dritten Mal wurde im Auftrag der Freudenberg IT der IT Innovation Readiness Index von Pierre Audoin Consultants (PAC) erhoben. Erschreckendes Ergebnis: 82 Prozent der befragten Unternehmen sehen Datensicherheit als größtes Problem für einen Wechsel in die Cloud an.
Bereits zum dritten Mal wurde im Auftrag der Freudenberg IT eine Umfrage zum Stand von Cloud-Services in Unternehmen durchgeführt. Dazu wurden von Pierre Audoin Consultants (PAC) knapp 130 IT-Entscheider und Produktionsleiter mittelständischer Fertigungsunternehmen in Deutschland befragt.
Viele Unternehmen sehen Cloud-Services als unsicher an. Allen voran die Automobilindustrie.
(Grafik: PAC/FIT)
Den größten Teil der Befragten stellte der Maschinen- und Anlagenbau (30 Prozent) gefolgt vom Bereich Automotive (28 Prozent) sowie sonstiger Fertigung (42 Prozent). Im Vergleich zur Umfrage aus dem Jahr 2014 stieg vor allem die Skepsis der Unternehmen in puncto Datensicherheit von Cloud-Lösungen.
Ganze 82 Prozent der IT-Experten glauben, dass ihre Daten in der Cloud nicht sicher sind. Dabei gab es einen Wechsel bei den größten Zweiflern: Hatten 2014 noch Unternehmen aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau am stärksten an der Datensicherheit gezweifelt, ist es 2015 laut PAC-Studie die Automobilindustrie, die mit überdurchschnittlichen 94 Prozent hier das größte Problem sieht. Freudenberg IT vermutet, dass die aktuell ablehnende Haltung gegenüber Cloud-Lösungen durch die Automobilindustrie möglicherweise durch die Angst vor Betriebsspionage kommen könnte.
Rechtssicherheit
Neben der Sicherheitsfrage steht wie 2014 für 30 Prozent der Befragten die Angst vor Datenverlust an zweiter Stelle, wenn es um Cloud-Lösungen geht. Das Vertrauen in die Rechtssicherheit von Cloud-Services hat im Vergleich zur letzten Studie hingegen um vier Prozent abgenommen. 2015 sehen nur noch 25 Prozent der Befragten Unternehmen in diesem Punkt Schwächen bei entsprechenden Angeboten.
Einigkeit besteht über alle Branchen hinweg, das in vielen Fällen zu hohe Kosten, unzureichende Internetbandbreiten, die Abhängigkeit von Dienstleistern und eine der Cloud-Nutzung entgegenstehende Firmenphilosophie oft gegen den Einsatz von Cloud-Lösungen und somit gegen die Industrie 4.0 sprechen.
Sicher in Deutschland
„Cloud Computing ist in der mittelständischen deutschen Fertigungsindustrie noch immer mit großer Skepsis behaftet“, sagt Horst Reichardt, CEO der Freudenberg IT. Der IT-Spezialist zählt die Cloud-Technologie aber zu den wichtigsten Basistechnologien für die Industrie 4.0. „Denn ohne Cloud Computing können Fertigungsunternehmen die wachsenden Datenmengen in vernetzten Produktionsumgebungen nicht verarbeiten. Dadurch bilden Cloud-Lösungen den Grundstein für weitere IT-Megatrends – allen voran Big Data und Mobility. Für den Cloud-Standort Deutschland entstehen daraus große Chancen: Provider mit deutschen Rechenzentrumsstandorten treten der Skepsis der Fertigungsindustrie mit hohen Sicherheitsstandards entgegen“, erklärt Horst Reichardt weiter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.