Big Data Industrial Analytics – flotter als der Fehler
Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts, sowohl für die Werbebranche wie auch für Industrieunternehmen. Doch die Datenmenge wächst in rasantem Tempo und welche Daten lassen sich nun wie verwenden? Industrial Analytics soll helfen – und damit die Produktion auf ein anderes Level bringen.
Anbieter zum Thema

In den Maschinen- und Anlagen der Industrie fallen eine Vielzahl von Daten an – Temperatur, Druck, Energieverbrauch, Vibrationen, diese Werte werden von Sensoren ständig gemessen, überwacht und der Steuerung bereitgestellt. Es entsteht eine große Datenmenge, die kontinuierlich zunimmt. Aus dieser sehr großen Datenmenge gilt es die jeweils relevanten Daten herauszufiltern und anhand von intelligenten Datenanalyseverfahren auszuwerten, so dass Anomalien frühzeitig erkannt und entsprechende Vorhersagen getroffen werden können. Der Maschinen- und Anlagenbetreiber wird dadurch in die Lage versetzt, pro aktiv zu reagieren, bevor der Fehler auftritt. Industrial Analytics gestaltet die Produktionsprozesse noch effizienter, ungeplante Maschinenstillstände lassen sich vermeiden. Prägnant gesagt: Industrial Analytics bringt die Produktion auf ein anderes Level.
Advanced Analytics: Maschinenverhalten lernen
Maschinen- und Produktionsanlagen stellen in den meisten Fällen schon heute ausreichend Daten zur Verfügung, so dass man erstmals auf die Montage von zusätzlichen Sensoren verzichten kann. Die Ingenieure von Weidmüller starten ganz einfach mit allen vorhandenen Prozess- und Maschinendaten, aus denen das Maschinenverhalten gelernt wird. Anschließend werden die Daten reduziert und nur jene betrachtet, die zum eigentlichen Maschinenverständnis erforderlich sind.
Abhängig vom Maschinentyp geschieht die Konfiguration einer applikationsspezifischen Analytics-Engine. Dabei handelt es sich um eine Software, mit der sich das Maschinenverhalten überwachen und prognostizieren lässt. Weidmüller nennt das „Advanced Analytics“. Es geht nicht nur darum, historisch Daten zu analysieren, sondern vor allem auch darum, Vorhersagen zu treffen. Für die Vorhersagen legt Weidmüller handfeste mathematische und statistische Verfahren zugrunde, um daraus das Maschinenverhalten zu beschreiben und zu analysieren. Die Vorgänge innerhalb einer Maschine oder Anlage sind zwar komplex – mit dem nötigen Handwerkszeug lassen sie sich aber ohne Hellseherei vorhersagen.
Kundenbeziehung kehrt sich um
Bei den Analysen steht der Anwender mit seinem Know-how im Mittelpunkt. Die Analyse-Engine kann einen Fehler zwar mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit vorhersagen – Voraussetzung hierfür ist jedoch stets, dass er zuvor klassifiziert worden ist. Nur der Anwender kann bewerten, ob eine Anomalie tatsächlich als kritischer Fehler einzustufen ist.
Der Vorteil: Das Vermeiden von Stillstandzeiten durch eine vorausschauende Wartung, betrifft vornehmlich den Betreiber, aber auch der Maschinenbauer profitiert sehr stark davon. Die Vision im Maschinenbau ist, eine völlig neue Kundenbeziehung aufzubauen. Dazu bietet sich ein verändertes, datengetriebenes Geschäftsmodell an.
Ein Beispiel: Wenn heute die Maschine steht, muss der Betreiber den Hersteller anrufen, der einen Servicefachmann vorbeischickt. Diese Beziehung wird sich in Zukunft umkehren: Der Maschinenbauer wird dann pro aktiv seinen Kunden kontaktieren und ihn aufgrund der analysierten Daten auf ein aktuelles Problem oder einen bevorstehenden Fehler hinweisen.
Mit individuell gestalteten Fernwartungslösungen auf Basis von U-Link, dem webbasierten Remote-Access-Service, bietet Weidmüller den Maschinen- und Anlagenbauern schon heute das nötige Handwerkszeug für maßgeschneiderte Servicedienstleistungen an. Sie umfassen den gesamten Lebenszyklus einer Maschine bzw. Anlage. Darüber hinaus können Maschinen- und Anlagenbauer zukünftige Maschinen- bzw. Anlagenmodelle ganz gezielt weiterentwickeln, weil sie genau wissen, wie ihre Maschinen eingesetzt und beansprucht werden.
Weidmüller als Partner für „Advanced Analytics“
Weidmüller kennt die Applikationen seiner Kunden und sieht sich daher in der Lage, spezifische Analytics-Funktionalitäten für den Maschinen- und Anlagenbau anzubieten. Das Besondere dabei ist, das Weidmüller Prognosen nicht für einzelne Komponenten trifft, sondern alle verfügbaren Informationen zusammenfasst, so dass ein umfassender Blick auf die Maschine möglich ist. Die Kunden profitieren von Beratung, Engineering, Software und Hardware, die an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst wird. Dabei kann die Analytics-Engine sowohl auf den Weidmüller Automatisierungskomponenten als auch in der Cloud eingesetzt werden. Wie die Topologie letztlich aussieht, entscheidet sich in engem Dialog mit dem Kunden. Der Weidmüller Anspruch ist kein Standardpaket, sondern stets eine flexible, skalierbare Gesamtlösung.
Hannover Messe; Weidmüller: Halle 11, Stand B58
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Elektrotechnik.
(ID:44621870)