BMWi-gefördertes Forschungsprojekt in-GmbH stellt SmartEnergyHub vor
Auf der CeBIT will die in-GmbH das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“ vorstellen, eine Smart-Data-Plattform zum Energiemanagement.
Anbieter zum Thema

SmartEnergyHub wendet sich an Infrastrukturbetreiber und Energieverbünde wie Flughäfen, Stadtwerke und energieintensive Unternehmen. Auf Basis von Sensordaten soll ein prognose- und marktbasiertes Energiemanagement möglich werden. Mithilfe der gewonnenen Daten sollen Verantwortliche einen umfassenden Überblick sowie eine Entscheidungshilfe erhalten. In der Folge sollen sich Energieerzeugung, -verbräuche und Netzauslastung beispielsweise durch Lastverschiebungen und Lastspitzenmanagement optimieren lassen. SmartEnergyHub soll die Potenziale aus der Energieoptimierung als Cloud-basierte Services nutzbar machen.
Prototyp wird auf der CeBIT vorgestellt
Die in-GmbH ist als Spezialist für IoT-Plattformen, Visualisierung und Managementleitsysteme am Projekt beteiligt. Die weiteren Beteiligten am Projekt sind Fichtner IT Consulting AG als Konsortialführer, Seven2one als Industriepartner, das Fraunhofer IAO als Forschungspartner und der Flughafen Stuttgart als Anwendungspartner. Gemeinsam mit den Konsortial- und Forschungspartnern stellt die in-GmbH den Prototypen des SmartEnergyHub auf der CeBIT 2016 (14. bis 18. März in Hannover) in Halle 6 am Stand C38 vor.
(ID:43892682)