Die zunehmende Vernetzung von Maschinen schafft Raum für Innovationen. Sie birgt aber auch Sicherheitsrisiken durch Lücken im System, wie die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) durchgeführte Studie „IT-Sicherheit für Industrie 4.0“ zeigt.
Ammar Alkassar, CEO von Rohde & Schwarz Cybersecurity
(Bild: Rohde & Schwarz)
Laut der Erhebung stehen Unternehmen den Industrie-4.0-relevanten Sicherheitsbedrohungen noch orientierungslos gegenüber. Die von Rohde & Schwarz Cybersecurity geleitete Studie moniert, dass klare gesetzliche Regularien und ein technisches Gesamtkonzept zum Schutz der vernetzten Industrie fehlen. Es gebe kaum gesetzliche Vorgaben oder verbindliche Standards, an die sich Unternehmen halten könnten. Grundlegende Schutztechnologien für Konstruktions- und Fabrikationsdaten seien zwar vorhanden, würden aber angesichts der Komplexität der Industrie-4.0-Systeme zu kurz greifen.
Mehr Security nötig
Die Studie empfiehlt Herstellern daher die Einführung geeigneter Hard- und Softwarekomponenten, die nach dem Konzept „Secure Plug & Work“ arbeiten. Hardwarebasierte Sicherheitsanker in allen Endgeräten sowie Integritätsprüfungen der eigenen Firmware, Anwendungen und Konfigurationsparameter versprächen ebenfalls mehr Sicherheit. In Zukunft seien zusätzlich intelligente und adaptive Anomalie-Erkennungssysteme erforderlich. Außerdem betont die Studie die Bedeutung von Tools und Modellen, die langfristig in der Lage sind, komplexe Prozesse abzubilden. Erst damit könnten rationale und fundierte Entscheidungen bezüglich organisatorischer IT-Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
Schulungen anpassen
Auch bezüglich der Mitarbeiter herrsche Handlungsbedarf: Laut der Studie sollten sich Aus- und Weiterbildungen künftig auf interdisziplinäre Aufgaben und das Arbeiten in interprofessionellen Teams einstellen. „Das Potenzial für Angriffe besteht bereits und wird zunehmend genutzt. Daher muss eine Vielzahl der Handlungsvorschläge kurzfristig umgesetzt werden“, erklärt Ammar Alkassar, CEO von Rohde & Schwarz. Vorerst sollten sich Unternehmen an vorhandenen und teils auf die industrielle Produktion spezialisierten Leitfäden für IT-Sicherheit orientieren, empfehlen die Experten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.