POWER-CPUs beschleunigt IBM stellt neue Big-Data-Technologien vor

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Gemeinsam mit mehreren Mitgliedern der OpenPOWER Foundation hat IBM neue Technologien und Entwicklerwerkzeuge für das Internet der Dinge (IoT) vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von POWER-Prozessoren und speziellen Beschleunigern.

Anbieter zum Thema

IBM treibt die Entwicklung im Bereich IoT weiter voran.
IBM treibt die Entwicklung im Bereich IoT weiter voran.
(Bild: IBM)

Die neuen POWER-basierten und mit Beschleunigern verstärkten Angebote kommen laut IBM zu einem Zeitpunkt auf den Markt, an dem Kunden eine Serverplattform für das Internet der Dinge, Machine Learning oder andere kognitive Anwendungen suchen. „IBM und die OpenPOWER-Mitglieder sind an der Vorderfront dieser Entwicklung, die für Innovation auf allen Ebenen des Technologie-Stacks benötigt wird. Dazu gehört auch die Entwicklung des branchenweit ersten, offenen Hochgeschwindigkeits-Interconnects zwischen Prozessoren und Beschleunigern“, erklärt Brad McCredie, IBM Fellow und OpenPOWER Foundation President.

Beschleunigter Watson

Zu den Neuheiten zählt ein beschleunigter Watson: Durch die Integration von Nvidia-Tesla-K80-GPUs konnten die Such- und Rangfolge-API-Fähigkeiten um 70 Prozent beschleunigt werden. Davon profitiert unter anderem die Kostenstruktur von Watson-basierten Cloud-Services. Zudem gab IBM eine strategische Zusammenarbeit mit Xilinx bekannt. In deren Rahmen sollen in den kommenden Jahren gemeinsam Datacenter- und Network-Function-Virtualization-Lösungen entstehen, die Systeme, Software und Managementkomponenten rund um den FPGA-Beschleuniger von Xilinx zusammenbringen. Dabei stehen vor allem neue Workloads in den Bereichen HPC, kognitive Anwendungen, Machine Learning, Genomik und Big Data Analytics im Fokus.

Smarte Lösungen

Der Partner Mellanox kündigte den ersten smarten Network-Switch an, der Kunden eine geschätzt bis zu zehnfache Leistung im Vergleich mit der bisherigen Lösung ermöglicht. NEC kündigte die ExpEther-Technik an und will künftig die Coherent-Accelerator-Processor-Interface-Technologie (CAPI) von IBM einsetzen. E4 Computer Engineering und Penguin Computing stellten neue Systeme auf Basis des OpenPOWER-Designkonzept vor, die auf die Kombination von POWER8-Prozessoren und Nvidia-Tesla-GPU-Beschleuniger setzen. IBM hat außerdem eine Reihe von IoT-, Spark-, Big-Data- und Cognitive-Anwendungen portiert, um diese Hardware-Kombination besser zu nutzen.

Weltweites Netz

Um die Vorteile des neuen Konzepts auszuschöpfen, haben IBM und OpenPOWER-Mitglieder ein Netz an Zentren und Cloud-basierten Services geschaffen und optimiert. So stellt die SuperVessel, eine weltweite Cloud-basierte OpenPOWER-Ökosystem-Ressource, jetzt auch GPU-beschleunigte Compute-Ressourcen als As-a-Service-Kapazitäten bereit. Zudem steht nun ein neuer FPGA-Service bereit, der kohärente und rekonfigurierbare Beschleuniger über die Cloud zugänglich macht. Außerdem wird an der University of Texas in Austin ein neuer POWER8- und Beschleuniger-basierter Compute-Cluster entstehen. Auch die Oregon State University wird ihr OpenSource-Lab OSUOSL auf POWER8-Basis mit Compute- und Hauptspeicherkapazität ausbauen.

(ID:43762944)