Über IBMs Plattform „SuperVessel“ können Geschäftspartner, Entwickler und Studenten per Cloud auf POWER-Prozessoren, FPGAs und GPUs zugreifen. Eine virtuelle Machine ist in Minuten per Browser aufgesetzt.
Mit SuperVessel können Anwender in Minuten ein Linux-System aufsetzen.
(Bild: ptopenlab.com)
Unter dem Namen „SuperVessel“ präsentiert IBM eine OpenPOWER-Cloud. Mit dem Angebot will der IT-Anbieter Innovationen und Ökosystem rund um die OpenPOWER-Plattform fördern. Dabei fungiere die Cloud als virtuelle Forschungs- und Entwicklungs-Engine für die Erstellung, Prüfung und Pilotierung neuer Anwendungen, darunter: Deep Analytics, Maschine Learning und Software für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Geschaffen wurde der Dienst SuperVessel von den Pekinger IBM Research und IBM Systems Labs.
Wer sich per E-Mail anmeldet, kann binnen Minuten und kostenlos virtuelle Maschinen in Peking aufsetzen. Die laufen unter RHEL 7.1 respektive Ubuntu 14 LTS und lassen sich über eine Webshell im Browser bedienen. Wahlweise können Anwender auf per CAPI/PCIE angebundene Beschleuniger zugreifen. So werde etwa jedem IBM POWER8-Knoten in der SuperVessel-Cloud eine CAPI-fähige Xilinx FPGA zugeordnet. Zu den weiteren Cloud-Angeboten gehören unter anderem "Big Data Service", "FPGA Maker Zone" oder "IoT Lab".
Verrechnet werden die Dienste in der derzeitigen Betaphase über so genannte Blue Points. Bei unseren Tests erhielten wir 500 entsprechende Credits, für den Betrieb einer einfachen Instanz werden zehn Punkte pro Tag fällig.
Untersuchung von Protein-Sequenzen
In den vergangenen Monaten sollen bereits tausende Nutzer auf SuperVessel zugegriffen haben. Eine auf SuperVessel entwickelte, beispielhafte branchenspezifische Anwendung sei das ProteinGoggle-Projekt der Tongji Universität, das darauf abzielt, Proteinsequenzen zu untersuchen, um Gesundheitsfragen besser zu verstehen. Als weitere Referenz nennt IBM auf ein Projekt der Universität Chongqing, das Chongqing U-Bahn analysieren und optimieren soll.
Wei XU, Fakultätsmitglied der Tsinghua-Universität, kommentiert: „Mit der offenen Computing-Plattform von SuperVessel können Studenten modernste Technologien erleben und Ideen Wirklichkeit werden lassen. Sie hilft auch, unsere Lehrinhalte näher an die erlebte Wirklichkeit heranzurücken [...] Wir wollen SuperVessel in vielen Bereichen noch stärker nützen, beispielsweise bei der Online-Ausbildung.“
Weitere Details und Zugriff auf die Plattform gibt es direkt beim POWER Tech Open Lab.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.