IBMs generative KI-Lösung „Watsonx Code Assistant for Z“ soll eine schnellere Übersetzung von COBOL nach Java auf IBM Z ermöglichen, somit die Modernisierung von COBOL-Anwendungen beschleunigen und die Produktivität der Entwickler auf der Plattform steigern.
Die KI-Lösung Watsonx Code Assistant for Z wandelt COBOL-Code in Java um.
(Bild: IBM)
Watsonx Code Assistant for Z soll Unternehmen dabei unterstützen, mithilfe von generativer KI und automatisierten Werkzeugen die Modernisierung ihrer Mainframe-Anwendungen voranzubringen – mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Ausfallsicherheit von IBM Z zu erhalten.
Watsonx Code Assistant for Z basiert IBM zufolge auf dem firmeneigenen Watsonx.ai-Code-Modell. Dies, so das Unternehmen, verfüge über Kenntnisse in 115 Programmiersprachen und habe aus 1,5 Bio. Token gelernt. Mit 20 Mrd. Parametern sei es auf dem besten Weg, eines der größten generativen KI Foundation Models für die Code-Automatisierung zu werden. Darüber hinaus möchte IBM die Watsonx-Code-Assistant-Produktfamilie im Lauf der Zeit auf weitere Programmiersprachen ausweiten, um die Zeit bis zur Armotisierung des Modernisierungsaufwands zu verbessern und die wachsenden Qualifikationsanforderungen für Entwickler zu erfüllen.
„Indem wir über Watsonx generative KI-Technologie zu neuen Anwendungsfeldern bringen, planen wir echten Fortschritt für unsere Kunden voranzutreiben“, sagt Kareem Yusuf, PhD, Senior Vice President, Product Management and Growth, IBM Software. „IBM entwickelt Watsonx Code Assistant for Z so, dass das Produkt einen gezielten und optimierten Ansatz verfolgt. Es wurde entwickelt, um schnell und präzise Code zu konvertieren, der für IBM Z optimiert ist, die Markteinführung zu beschleunigen und die Verfügbarkeit von qualifizierten Experten zu verbessern. Dies kann dazu beitragen, Anwendungen zu verbessern und neue Funktionen einzuführen, während die Leistung, Ausfallsicherheit und Sicherheit von IBM Z erhalten bleibt.“
Nach IBM-Angaben wird der mit Watsonx Code Assistant for Z erzeugte Java-Code objektorientiert sein. Die Lösung werde so entwickelt, dass sie mit anderen Komponenten der COBOL-Anwendung, mit CICS, IMS, Db2 und weiteren z/OS-Laufzeitumgebungen interoperabel sei. Java auf Z, so heißt es, sei so konzipiert, dass es im Vergleich zu einer x86-Plattform leistungsoptimiert ist.
Watsonx Code Assistant for Z wurde im September auf der Technologiekonferenz IBM TechXchange in Las Vega vorgestellt und soll im 4. Quartal 2023 allgemein verfügbar sein. Ebenfalls noch in diesem Jahr möchte IBM mit Watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed eine weitere Ergänzung der Produktfamilie veröffentlichen.
(ID:49688533)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.