HP kündigt IoT-Plattform und Energy Management Pack an HP forciert Internet der Dinge

Anbieter zum Thema

HPs IoT-Plattform erlaubt Anbietern von Kommunikationsservices, heterogene Gruppen von IoT-Sensoren zu verwalten. Service-Anbieter können darüber hinaus Branchen-Anwendungen mit Maschine-zu-Maschine-Geräten betreiben, wobei die gesammelten Daten auf einer einzigen sicheren Cloud-Plattform verarbeitet und analysiert werden.

HP erweitert das Angebot um eine Plattform für das Internet der Dinge
HP erweitert das Angebot um eine Plattform für das Internet der Dinge
(Bild: Hewlett-Packard)

Mit HPs IoT-Plattform steht Anbietern von Kommunikationsdienstleistungen eine durchgängige Fernverwaltungsmöglichkeit mobiler Endgeräte zur Verfügung, einschließlich Geräteerkennung, Konfiguration und Kontrolle des IoT-Datenverkehrs. Das senkt Infrastrukturkosten und isoliert den IoT-Datenverkehr von Sprachübermittlung und herkömmlichem Datenverkehr. HPs IoT-Plattform stellt Daten-Kontrollpunkte zur Verfügung, über die Kunden Millionen von IoT-Geräte per Fernzugriff über eine einzige Cloud-Plattform verwalten können.

Die Plattform soll unabhängig von Geräteanbietern und Verbindungsarten operieren und aufgrund des eingebauten Netzwerk-Proxys sowie mit den oneM2M/OMA-DM-Standards hohe Skalierbarkeit und Flexibilität bietet, wobei die integrierten Sicherheitsvorkehrungen einen durchgängigen Schutz des gesamten Datenzyklus' gewährleisten sollen.

HP Energy Management Pack

Passend dazu kündigt HP mit dem HP Energy Management Pack auch gleich selbst die erste Branchen-Anwendung für seine IoT-Plattform an. Mit dem HP Energy Management Pack können beispielsweise Telekommunikationsanbieter gemeinsam mit Energieversorgern Services für Hausautomatisierung und Energiesteuerung für verschiedene Branchen, Gemeinden und Endkunden anbieten. Das HP Energy Management Pack bündelt unterschiedliche Smart-Umgebungen mit mehreren Zugängen und Protokollen, Energiesensoren und Anwendungen – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes, wie etwa

  • Intelligente Stromzähler: einschließlich Tarifupdates über Stromnetz und Echtzeitverbrauchsmessungen
  • Stromverwaltung: Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs von Smart-Home-Anwendungen auf Basis von Nutzerverhalten, Temperatur, Lichtverhältnissen und Tarif.
  • Öffentliche Beleuchtung: Auch Öffentliche Beleuchtung lässt sich, basierend auf vorhandenen Profilen, Notfällen und Wetterverhältnissen, aus der Ferne steuern.
  • Smart City Services: Die elektronische Verwaltung von Parksystemen, wobei via Smart Connectivity Informationen an Sensoren weitergeleitet werden, welche die zentrale Kontrolle der verfügbaren Parkplätze sowie die elektronische Überwachung von Zählern gewährleisten.

Die HP-IoT-Plattform und das HP Energy Management Pack sind ab sofort weltweit verfügbar.

(ID:43240824)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung