Deutsche Arbeitnehmer fühlen sich von der Menge an Daten, die ihnen am Arbeitsplatz für die Entscheidungsfindung zur Verfügung stehen, überfordert. Das ergab eine aktuelle Studie von Oracle NetSuite.
Viele Arbeitnehmer in Deutschland fühlen sich aufgrund der hohen Datenmenge überfordert, so das Ergebnis einer Oracle-NetSuite-Studie.
(Bild: Oracle NetSuite)
Der Umfrage zufolge gaben viele der Befragten zwar an, über die benötigten Daten zu verfügen, um erfolgreich zu sein, die schiere Datenmenge würde sie jedoch überfordern. Daher planen sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um die Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen.
Dirk Oliver Schwane, Sales Director, Deutschland, Oracle NetSuite sagt: „Angesichts der Herausforderungen und Chancen, die sich noch am Horizont abzeichnen, werden diejenigen Unternehmen, die objektive, datengesteuerte Entscheidungsfindung priorisieren und ihre Mitarbeiter angemessen mit relevanten und verdaulichen Erkenntnissen ausstatten, am erfolgreichsten sein.“
Ergebnisse der Studie
Während 87 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland der Meinung sind, über die benötigten Daten zu verfügen, sagen nur fünf Prozent, dass sie nie durch die Menge, der ihnen zur Verfügung stehenden Daten, überfordert sind.
71 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, dass die Daten, auf die sie Zugriff haben, nicht immer aussagekräftig sind.
32 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland geben an, dass sie Daten haben, sie aber nicht ausreichend analysieren können und dass dieses Thema eine überdurchschnittliche Gefahr für ihr Geschäft darstellt.
Das Bauchgefühl schadet den Geschäftsergebnissen
Der Studie zufolge ist die Entscheidungsfindung nach „Bauchgefühl“ im Aufschwung. Dies soll sich nicht nur negativ auf den Umsatz und die Unternehmenskultur auswirken. Auch die Verbundenheit der Arbeitnehmer mit der Strategie und dem Erfolg ihrer Organisation soll darunter leiden.
Der Entscheidungsprozess ist stressig
Die Oracle-NetSuite-Studie ergab auch, dass der Entscheidungsprozess für deutsche Arbeitnehmer stressig ist und sie dabei Unterstützung benötigen. Die Fernarbeit soll zu dem Stress und der Komplexität der Entscheidungsfindung beigetragen haben und die Menschen planen, der Umfrage zufolge, zunehmend, zur Unterstützung Künstliche Intelligenz einzusetzen.
(ID:47809008)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.