Darmstadt ist Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Stadt“, den der Digitalverband Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) initiiert hat.
Darmstadt, Heidelberg, Kaiserslautern, Paderborn und Wolfsburg stehen in der Endrunde des Wettbewerbs „Digitale Stadt“ des Digitalverbands Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB). Insgesamt hatten sich 14 Städte mit 86.000 bis 156.000 Einwohnern aus dem gesamten Bundesgebiet beworben.
Unter dem Motto „Digitalisierung aktiv gestalten“ diskutieren die Spitzen aus Politik und Verwaltung auf dem diesjährigen eGovernment Summit wie Deutschland bei der Digitalisierung endlich den Anschluss an die internationale Führungsspitze schaffen kann – schließlich hängt daran auch die Zukunft des Hochtechnologiestandorts Deutschland.
Eine Vorreiterrolle sollen dabei zwei saarländische Schulen übernehmen. Die Schulen haben sich heute anlässlich des 10. Nationalen IT-Gipfels der Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen im Ministerium für Bildung und Forschung, Bildungsminister Ulrich Commerçon sowie Achim Berg, Vizepräsident des Bitkom, als deutschlandweit erste Smart Schools vorgestellt.
Der digitale Wandel stellt die Politik vor größte Herausforderungen. Doch auch in diesem Jahr bietet der eGovernment Summit den Teilnehmern aus Politik und Verwaltung einen Raum, um neue Ideen und Strategien zu diskutieren. Wie schon in den vergangenen Jahren loben die Teilnehmer den offenen Gedankenaustausch.
Der eGovernment Summit jährt sich zum achten Mal. Und auch 2015 ist die Veranstaltung wieder Treffpunkt hochrangiger Experten aus Politik und Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. In diesem Jahr stehen die Folgen der digitalen Revolution für eGovernment im Fokus der Expertenrunde.
Zum fünften Mal findet der eGovernment Summit auf dem Bonner Petersberg statt. Die Schirmherrschaft hat die Bundesbeauftragte für Informationstechnik, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, übernommen. Mit ihr werden die Spitzen aus Öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft künftige Entwicklungen von eGovernment diskutieren.