Die Heidelberger Druckmaschinen AG erweitert in Zusammenarbeit mit der USU Software AG ihr Serviceportfolio. Mit datenbasierten Dienstleistungen will man gemeinsam den veränderten Kundenanforderungen im digitalen Zeitalter gerecht werden.
Vorstandsmitglied Harald Weimer zeigt den „Heidelberg Assistant“ auf der Fachmesse drupa 2016.
(Bild: Heidelberger Druckmaschinen AG)
Als Grundlage dient eine gemeinsam entwickelte Big-Data-Plattform, über die in Zukunft das Kundenportal „Heidelberg Assistant“ läuft. Als Basis dient die USU Industrial Smart Services Cloud. Sie verknüpft Open-Source-Komponenten mit einer Complex Event Processing Engine (CEP) sowie einem Regeleditor und Machine-Learning-Elementen. Neben der Verarbeitung historischer Daten zur Erkennung unbekannter Fehlermuster lassen sich neue Daten sofort in den laufenden Prozess integrieren. Speziell auf Maschinen- und Anlagenbau zugeschnittene Analyseverfahren sorgen für die nötige Flexibilität.
Verbesserte Produktivität
Zu den bereits etablierten Services von Heidelberger Druckmaschinen zählen Predictive Monitoring und Performance Plus. Bei ersterem werden Maschinendaten ausgewertet, um sich abzeichnende Störungen frühzeitig zu erkennen und damit zu vermeiden. Bei Performance Plus handelt es sich dagegen um einen Beratungsservice, der das gesamte Produktionsumfeld verbessern soll. Dazu werden unter anderem über Big Data Analytics technische und Prozessdaten analysiert und überwacht. Ergänzt durch Vor-Ort-Analysen und Lean-Management-Methoden wird die Produktivität optimiert.
„Um dem Wandel der Geschäftsmodelle von Druckereien im digitalen Zeitalter gerecht zu werden, steigern wir zusammen mit unserem Technologiepartner USU vor allem die Verfügbarkeit unserer Maschinen beim Kunden“, erklärt Harald Weimer, Vorstand Sales & Services von Heidelberger Druckmaschinen. „Zukünftig reicht es nicht mehr aus, nur einen sehr guten Service zu erbringen. Vielmehr müssen vorausschauend maschinenbedingte Produktionsunterbrechungen vermieden und Instandhaltungen optimal geplant werden. Dafür werten wir täglich relevante Informationen aus den Zustandsdaten der betreffenden Maschinen aus. So wandeln wir Big Data in wertvolle Smart Data um, entwickeln daraus Smart Services und erhöhen somit die Produktivität unserer Kunden“, ergänzt er.
(ID:44329383)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.