Das IT-Service-Unternehmen HCL hat mit DRYiCE COPA und DRYiCE TAO eine KI-unterstützte Prozess-Transformationsplattform und neue Beratungsangebote angekündigt.
Die COPA-Plattform („Cognitive Orchestrated Autonomics“) dient zur unternehmensweiten Umstrukturierung von Prozessen. Sie unterstützt KI-basierte Elemente in Front-, Middle- und Backoffice-Prozessen und beschleunigt damit die nahtlose Automatisierung und Orchestrierung von IT- und Geschäftsprozessen. Es entsteht ein „Unified Office“. DRYiCE COPA verbindet dazu Technologien aus Robotic Process Automation (RPA), Orchestrierung, KI und maschinellem Lernen mit der sprachgesteuerten Assistentin „LUCY“. Detaillierte Abfragen und Erkenntnisgewinn sind in Echtzeit möglich.
Systemaufbau mit KI
Bei DRYiCE TAO („Transformation through Autonomics & Orchestration“) handelt es sich um einen Beratungsservice. Mit ihm sollen Unternehmen ihre Geschäfts- und IT-Systeme auf KI-Basis aufbauen können. Der Assessment- und Strategieberatungsdienst soll dabei helfen, einen detaillierten und praktischen Weg in die KI-gestützte Zukunft zu entwickeln. Die beiden Lösungen werden von einem Team aus 200 Spezialisten betreut, darunter auch Experten für kognitive Plattformen. HCLs DRYiCE Autonomics & Orchestration Suite bietet End-to-End- und Full-Stack-Automatisierung für IT-Services, Business Services sowie digitale Betriebs- und Geschäftsprozesse. Dazu sind über 40 Module zur Automatisierung von Standard- und Nicht-Standard-Aufgaben an Bord.
„Um Organisationen eine wirklich digitale Erfahrung zu bieten, müssen Back-, Middle- und Front-Office miteinander verbunden werden. Dadurch lässt sich das erreichen, was HfS Research als ‚OneOffice’ bezeichnet’“, erläutert Tom Reuner, SVP – Intelligent Automation von HfS Research. „Um diesen Prozess zu ermöglichen und zu beschleunigen, ist die Orchestrierung vieler Automatisierungsansätze wichtig. Durch die Integration eines breiten Spektrums an Automatisierungsfunktionen gibt COPA Unternehmen kritische Bausteine an die Hand, um ihre Automatisierungsaktivitäten zu verbessern“, ergänzt er.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.