Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Nico Litzel
Ab September wird es nach dem Willen des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) einen neuen Anreiz geben, sich dort für einen Online-Kurs einzuschreiben.
Das HPI bietet ab September die Möglichkeit, verifizierte Zertifikate mit Foto des Prüflings auszustellen.
(Bild: HPI)
Jeder Kursteilnehmer kann dann bei erfolgreichem Abschluss ein verifiziertes Zertifikat erwerben und Studierende können sich für ihre Leistungen sogenannte „Credit Points“ anrechnen lassen.
Ermöglicht wird dies durch maschinelle Gesichtserkennung. Mit dieser Technik prüft das HPI, ob der Kandidat sich während der Prüfung tatsächlich mit der Lösung der Prüfungsaufgaben befasst.
Überwachte Prüfung
Auf dem Zertifikat, das bei erfolgreichem Abschluss des Kurses ausgestellt wird, ist dann das Foto des Prüflings aufgebracht und der Teilnehmer kann so leicht nachweisen, dass er die Prüfungen erfolgreich bestanden hat.
Der Preis für das Zertifikat liegt bei 49,95 Euro. Das gewohnte Zeugnis ohne Foto sowie eine Teilnahmebestätigung wird es weiterhin kostenlos geben.
ECTS-Punkte sammeln
Studierende können mit dem Zertifikat auch sogenannte ECTS-Punkte erhalten. Das European Credit Transfer and Accumulation System ermöglicht die Anrechnung von erbrachten Studienleistungen im In- und Ausland.
Das HPI bietet mit seiner Online-Lernplattform openHPI seit 2012 kostenlose und interaktive Massive Open Online Courses (MOOCs) zu aktuellen IT-Themen an. Bisher hat die Lernplattform über 300.000 Kurseinschreibungen registriert.
Erstmals angewendet wird die neue Technik beim Kurs „Wie funktioniert das Internet?“ von HPI-Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel, der am 5. September 2016 startet. Die Anmeldung ist auf der HPI-Seite möglich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.