Online-Schulungen Hasso-Plattner-Institut vergibt Credit Points
Ab September wird es nach dem Willen des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) einen neuen Anreiz geben, sich dort für einen Online-Kurs einzuschreiben.
Anbieter zum Thema

Jeder Kursteilnehmer kann dann bei erfolgreichem Abschluss ein verifiziertes Zertifikat erwerben und Studierende können sich für ihre Leistungen sogenannte „Credit Points“ anrechnen lassen.
Ermöglicht wird dies durch maschinelle Gesichtserkennung. Mit dieser Technik prüft das HPI, ob der Kandidat sich während der Prüfung tatsächlich mit der Lösung der Prüfungsaufgaben befasst.
Überwachte Prüfung
Auf dem Zertifikat, das bei erfolgreichem Abschluss des Kurses ausgestellt wird, ist dann das Foto des Prüflings aufgebracht und der Teilnehmer kann so leicht nachweisen, dass er die Prüfungen erfolgreich bestanden hat.
Der Preis für das Zertifikat liegt bei 49,95 Euro. Das gewohnte Zeugnis ohne Foto sowie eine Teilnahmebestätigung wird es weiterhin kostenlos geben.
ECTS-Punkte sammeln
Studierende können mit dem Zertifikat auch sogenannte ECTS-Punkte erhalten. Das European Credit Transfer and Accumulation System ermöglicht die Anrechnung von erbrachten Studienleistungen im In- und Ausland.
Das HPI bietet mit seiner Online-Lernplattform openHPI seit 2012 kostenlose und interaktive Massive Open Online Courses (MOOCs) zu aktuellen IT-Themen an. Bisher hat die Lernplattform über 300.000 Kurseinschreibungen registriert.
Erstmals angewendet wird die neue Technik beim Kurs „Wie funktioniert das Internet?“ von HPI-Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel, der am 5. September 2016 startet. Die Anmeldung ist auf der HPI-Seite möglich.
(ID:44209355)