Gartner zur Rolle des CDO Großunternehmen setzen auf Chief Data Officers

Anbieter zum Thema

Bis 2019 werden nach Einschätzung von Gartner 90 Prozent aller Großunternehmen über einen Chief Data Officer (CDO) verfügen. Allerdings werden nur wenige von ihnen erfolgreich sein, weil sich Chief Information Officers (CIOs) offenbar von der Rolle des Chief Digital Officer bedroht fühlen.

Nach Einschätzng der Marktforscher von Gartner gewinnt die Rolle des Chief Data Officers bis 2019 an Bedeutung.
Nach Einschätzng der Marktforscher von Gartner gewinnt die Rolle des Chief Data Officers bis 2019 an Bedeutung.
(Bild: © ra2 studio – Fotolia.com)

Mit der Studie „First Gartner CDO Survey: Governance and analytics will be top priorities in 2016“ legen die Marktforscher von Gartner nach eigener Angabe die erste systematische Untersuchung zur aktuellen und künftigen Rolle des Digitalisierungs-Verantwortlichen vor.

Gartner selbst hatte die Bezeichnung CDO erstmals 2006 vergeben. Stand Ende 2015 tragen laut Gartner rund 950 Entscheider in den USA und in Großbritannien diesen Titel.

Zusammenfassend brachte die Befragung zum Thema CDO ans Licht:

  • Bis 2019 werden fast alle großen Firmen einen CDO benannt haben,
  • viele der befragten CDOs sehen sich im Konflikt mit dem CIO, der sich wiederum vom CDO bedroht fühlt und daher
  • berichtet im Jahr 2020 nur jeder fünfte CDO an den CIO. Lediglich 20 Prozent der künftigen CDOs werden daher erfolgreich arbeiten.

Keine Fragebögen

Die Untersuchung basierte allerdings „nur“ auf „Gesprächen“ mit 33 Digitalisierungs-Chefs, von denen 27 den Titel CDO explizit führten. Laut Gartner wurde dabei kein standardisierter Fragebogen verwendet. Vielmehr wurden ausschließlich längere Gespräche geführt. Der fehlenden, bzw. nicht gewollten Standardisierung wegen lassen sich auch aus den Antworten nur bedingt zuverlässige Prognosen ableiten.

Als sicher gilt aber, dass die Rolle eines CDO in den meisten Unternehmen noch nicht richtig eingeführt ist. Dass immerhin 33 Befragte offen über ihre Probleme mit der CDO-Rolle sprachen ist für Gartner ein Indiz, dass die Definition und Stärkung der Rolle einer der wichtigsten Herausforderungen der kommenden Jahre darstellt.

CIO und CDO müssen nicht konkurrieren

Eines der von den Befragten am nachdrücklichsten benannten Probleme sei der Umgang zwischen CDO und CIO. CIOs fühlen sich offenbar bedroht, was nach Ansicht der Gartner-Spezialisten aber nicht sein müsse. So rät Gartner, dass beide Seiten ihre Rollen als gegenseitige Ergänzungen verstehen und darüber kommunizieren sollten, andernfalls blockiere der CIO den CDO.

Der Befragung nach berichten auch nur die wenigsten CDOs direkt an den CIO, sondern meist an den Chief Operating Officer (COO) oder den Chief Financial Officer (CFO). Gartner erwartet, dass im Jahr 2020 lediglich rund jeder fünfte CDO an den CIO berichten wird, was aufgrund der geringen Fallzahl, die der Untersuchung zugrunde lag aber noch schwer zu sagen sei. So müsse nach Ansicht der Experten das ganze Unternehmen verstehen, dass Digitalisierung keine Angelegenheit unter Technikern sei, sondern Business-getrieben sei.

Mögliche Aufgaben des CDO

Allerdings sei in vielen Unternehmen auch noch völlig unklar, welche Aufgaben für einen CDO als typisch einzustufen seien. Bisher gelte dies vorrangig für Governance und die Daten-Analyse. Die Erfahrungen der Befragten waren hierbei aber sehr unterschiedlich. Einige CDOs hatte Projekte mit gerade einmal zehn Mitarbeitern angestoßen, andere mit über fünfzig, wobei es auch sehr unterschiedliche Erfahrungen mit dem verfügbaren Budget gab. So gab einer der Studienteilnehmer an, auf Nachfrage immer frisches Geld zu bekommen, während ein anderer für seine neue Aufgabe noch überhaupt kein Budget erhalten habe.

Mehr Profil bis 2019

Nach Einschätzung von Gartner werden bis 2019 die meisten großen Unternehmen einen CDO haben. Was die Qualifikation potenzieller Bewerber angeht, so macht Gartner aber nur oberflächliche Angaben, etwa, dass ein CSO über einen gute Mix aus betriebswirtschaftlichen und technologischen Kenntnisse verfügen sollte.

Daher würde nach Einschätzung von Gartner 2019 nur 20 Prozent der CDOs erfolgreich arbeiten. Gartner rät daher Managern, die die CDO-Rolle antreten wollen, mit ihrem jeweiligen Unternehmen maximal einen Zweijahresplan auszuarbeiten, da längerfristige Perspektiven derzeit nicht sinnvoll seien. In einem solchen Plan gelte es, nicht nur Aufgaben und Ziele, Budget und Mitarbeiterstärke festzuzurren, sondern auch eine Erfolgskontrolle festzuschreiben.

(ID:43856001)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung