GitHub hat eine eingeschränkte öffentliche Beta-Version von GitHub Copilot Chat für Geschäftskunden unter Visual Studio und VS Code verfügbar gemacht. Diese Umsetzung basiert Einführung von GitHub Copilot X, die bereits technische Previews auf die Integration von generativer KI und dem Large Language Model GPT-4 enthielt.
GitHub Copilot Chat versteht nicht nur die Anfragen seines menschlichen Gegenübers, sondern setzt diese auch in Kontext zum jeweiligen Code.
(Bild: GitHub)
GitHub Copilot Chat verwandelt den Copiloten in einen kontextsensitiven Konversationsassistenten, der direkt in der IDE arbeitet. Selbst komplexe Aufgaben ließen sich damit dank einfacher Aufforderungen (Prompts) ausführen, verspricht GitHub. Admins können ihren Entwicklungsteams Zugang zur neuen Beta gewähren, indem sie die Copilot-Einstellungen in den Organisationseinstellungen aufrufen, auf den Tab „Policies“ klicken und die Nutzungsbedingungen akzeptieren. Alle User erhalten dann eine E-Mail mit detaillierten Installationsanweisungen.
Copilot Chat ist speziell für Entwicklerinnen und Entwickler konzipiert und integriert sich nahtlos in die IDE. Das Tool soll dazu beitragen, dass Entwickler bei ihrer eigentlichen Arbeit im Fluss bleiben. Das Tool bietet beispielsweise kontextspezifische Unterstützung: Je nachdem, mit welchem Code oder welchem Problem ein Developer gerade konfrontiert ist, kann Copilot Chat darauf reagieren und Hilfe oder Anleitung anbieten. Für ein besseres Verständnis unbekannten Quellcodes bietet das Tool eine Codeanalyse-Funktion, die dem Developer den Abschnitt erklärt.
Der Assistent reagiert außerdem in Echtzeit auf spezifische Herausforderungen beim Programmieren, er bietet also jeweils passende Best Practices, Tipps und Lösungen an. Weitere Funktionen helfen beim Beheben von Sicherheitsproblemen. Copilot Chat schlägt beispielsweise vor, wie sich Sicherheitslücken beheben lassen. Ebenso unterstützt Copilot Chat beim Debugging, indem es Syntaxfehler und andere Probleme identifiziert und Vorschläge zur Behebung macht. Es kann auch alternative Ansätze anbieten, wenn der ursprüngliche Lösungsversuch nicht funktioniert.
Copilot hilft laut GitHub bereits mehr als 20.000 Unternehmen und Developer-Teams, ihre Arbeit zu erledigen. Laut einer Studie der Analystenfirma Keystone.AI und des Harvard Business School-Professors Marco Iansiti könnten generative KI-Tools bis 2030 das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,5 Billionen Dollar erhöhen GitHub glaubt, dass dies nur der Anfang für die zu erwartenden wirtschaftlichen und Produktivitätsgewinne durch KI-gestützte Software-Entwicklung ist.
(ID:49622057)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.