Die Industrie 4.0 zieht Veränderungen der Geschäftsmodelle mit sich. Der Digitalverband Bitkom hat dazu Unternehmen befragt, inwieweit sie ihre Geschäftsmodelle anpassen oder gar verwerfen müssen. Knapp 40 Prozent passen ihre Produkte und Dienstleistungen an.
Mit der voranschreitenden Digitalisierung und ihrer Entwicklungen, wie dem Internet of Things und Industrie 4.0, gehen gleichzeitig Veränderungen der Geschäftsmodelle einher. Der Digitalverband Bitkom hat zu diesem Thema eine repräsentative Befragung von 553 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern durchgeführt.
Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
39 Prozent der Nutzer und Planer von Industrie-4.0-Anwendungen gaben an, dass sie neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Für 18 Prozent haben die Entwicklungen der Industrie 4.0 zur Folge, dass sie bestehende Produkte und Dienstleistungen verändert haben oder dies planen. Für jedes fünfte Unternehmen (20 %) bedeutet die industrielle Revolution, ein Produkt vom Markt zu nehmen. 37 Prozent gaben an, dass für sie kein Einfluss auf das eigene Geschäftsmodell besteht beziehungsweise bestehen wird.
„Während beispielsweise für Hersteller eines Produkts früher der Auftrag endete, sobald das Produkt verkauft war und die Fabrik verlassen hatte, ist das hergestellte smarte Produkt heute auch Basis für neue Geschäftsmodelle“, kommentiert Sven Zehl, Referent Industrial Internet & IoT beim Bitkom. „Dank der gewonnenen Daten aus smarten Produkten können Hersteller dem Kunden neben dem Produkt als solches etwa auch individuelle, datenbasierte Dienstleistungen, so genannte Smart Services, anbieten.“
Arten der Geschäftsmodelle
Anschließend wurden die Unternehmen befragt, für welche Art von Geschäftsmodell die Unternehmen Produkte und Dienstleistungen weiter- beziehungsweise neu entwickeln. Jedes zehnte Unternehmen (9 %) setzt auf datenbasierte Geschäftsmodelle. Es verkauft demnach beispielsweise Produkt- und Produktionsdaten und bietet darauf aufbauend eigene neue Dienste an. So können Qualität und Handhabung des Produkts verbessert werden. 89 Prozent sind im Bereich plattformbasierter Geschäftsmodelle tätig. Sie erstellen eine digitale Plattform oder beteiligen sich an einer solchen. Diese kann dann für den Vertrieb von Produkten genutzt werden, aber auch Kunden und Lieferanten können sich dort vernetzen. 37 Prozent entwickeln Produkte und Dienstleistungen für Pay-per-Use-Modelle. Hier besteht kein fester Kaufpreis, sondern der Preis der Dienstleistung richtet sich nach dem individuellen Bedarf des Kunden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.