Genpact arbeitet in Zukunft mit Google Cloud zusammen. Ziel der Kooperation ist es, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Strategien zur KI-Nutzung zu beschleunigen – einschließlich der Nutzung von generativer KI, um geschäftlich verwertbare Einblicke und Erkenntnisse zu gewinnen.
Genpact kombiniert seine Branchen- und Prozesskenntnis mit KI/ML, um generative KI für Unternehmen zu entwickeln und anzupassen.
(Bild: Genpact)
Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Google-Cloud-Funktionen für generative Künstliche Intelligenz zu nutzen, um Unternehmen in Schlüsselindustrien wie der Konsumgüterindustrie, dem Einzelhandel, den Biowissenschaften, dem Gesundheitswesen, sowie der High-Tech-Industrie und dem Finanzdienstleistungssektor zu unterstützen. Die Partner wollen dazu beitragen, die Cloud-, Daten- und Analyse-Modernisierung ihrer gemeinsamen Kunden zu beschleunigen, um den sich aktuell entwickelnden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden.
Diese neue Investition baue auf Genpacts Know-how und Engagement für KI-Innovationen auf. Dies reiche von der langjährigen Fokussierung auf fortgeschrittene Datenanalyse bis hin zu strategischen KI-Akquisitionen, branchenspezifischen KI-Frameworks und der Erfahrung mit großen Sprachmodellen (LLMs) in zahlreichen Geschäftsfeldern.
Die Initiative möchte Unternehmen dabei zu helfen, generative KI für maßgeschneiderte Unternehmens-LLMs, Geschäftsprozesse und ergänzende Maßnahmen zu entwickeln. Ein Team aus Datenwissenschaftlern, Dateningenieuren und Domänenexperten konzentriere sich darauf, die Entwicklung von generativen KI-Funktionen auf der Genpact-Cora-Plattform rasch voranzutreiben. Cora sei bereits in mehr als 250 Unternehmens-Ökosysteme integriert und verarbeite mehr als 20 Millionen . Transaktionen pro Monat.
(ID:49586345)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.