BWMi-ePaper zum Thema Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft Gabriel will Diskussion zur Digitalen Wirtschaft anstoßen
Anbieter zum Thema
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat mit dem Dokument „Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft: Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation“ zum Start der neuen Plattformen „Industrie 4.0“ und „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ ein Impulspapier aufgelegt, das Trends, Maßnahmen und Initiativen zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen soll.

Das als Impulspapier gekennzeichnete PDF-Dokument kann und soll auch als Diskussionsbasis für den am 19. November in Berlin stattfindenden Nationalen IT-Gipfel 2015 dienen.
Der Nationale IT-Gipfel wird seit 2006 jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgerichtet und versteht sich als Kongress, bei dem alle Beteiligten an der Entwicklung von Konzepten zusammenarbeiten, die die Bundesrepublik Deutschland als IT-Standort stärken sollen. Überdies richtet sich der nationale IT-Gipfel an den zentralen Handlungsfeldern der Digitalen Agenda aus. Diese definiert die Leitlinien der Digitalpolitik der Bundesregierung.
Sigmar Gabriel über die digitale Transformation
Zeitgleich mit dem Start der Plattformen Industrie 4.0 und Innovative Digitalisierung der Wirtschaft will Bundesminister Gabriel mögliche Initiativen zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen: „Die digitale Transformation ist eine der zentralen Gestaltungsaufgaben der nächsten Jahre. Heute werden wichtige Grundlagen für den Wettlauf um die Produkte und die Märkte von morgen gelegt. Unser Ziel ist es, Deutschland als digitales Wachstumsland Nummer 1 in Europa zu etablieren und eine Führungsrolle bei einer konsequenten, vertrauenswürdigen und sicheren Digitalisierung von Wirtschaften, Leben und Arbeiten einzunehmen. Mit den im Impulspapier vorgestellten, vorrangigen Maßnahmen wollen wir zu einer erfolgreichen Transformation der deutschen Wirtschaft beitragen und den digitalen Wandel gestalten – für unsere Wirtschaft, aber auch für gesellschaftliche Herausforderungen wie Energiewende, demografische Entwicklung, gute Arbeit und Mobilität von morgen.“
Die Plattformen Industrie 4.0 und Innovative Digitalisierung der Wirtschaft sind Bestandteile der Arbeitsstruktur des Nationalen IT-Gipfels und markieren Schwerpunkte bei der Umsetzung der Digitalen Agenda durch das BMWi.
Technologieprogramme und Initiativen
Das Papier soll auch dazu dienen, die zu führende Grundlagendiskussion im Hinblick auf den nationalen IT-Gipfel 2015 anzustoßen. Das Dokument beschreibt zudem Initiativen und Maßnahmen, mit denen das BMWi die digitale Transformation unterstützen und überhaupt ermöglichen will, etwa mit ersten Technologieprogrammen, wie Autonomik 4.0 und Smart Service Welt oder speziellen Initiativen für kleine und mittlere Unternehmen, wie beispielsweise Mittelstand Digital. Als weitere Maßnahmen beschreibt das Dokument Regulierungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene.
(ID:43387918)