Themen wie „S/4HANA“ und „Leonardo“ bereiten SAP-Anwendern derzeit Kopfschmerzen. Sollen wir auf- oder umsteigen? Wo fangen wir an? Welche Risiken gehen wir ein? Wie minimieren wir sie? Fujitsu will helfen, diese Fragen zu beantworten – mit Tools und Services im SAP-Umfeld. Das demonstriert der Data-Center-Spezialist auch auf dem diesjährigen Jahreskongress der deutschsprachigen SAP-Anwender-Gruppe (DSAG).
Noch trifft bei der optischen Qualitätskontrolle meist der Mensch die Entscheidungen. Doch es gibt jetzt Machine-Vision-Technologien, die Fehler zuverlässiger erkennen als der Mensch.
Multi-Cloud-Szenarien bzw. hybride Clouds stellen Anbieter wie Anwender vor große Herausforderungen. Deshalb baut Fujitsu in Zukunft noch stärker als bisher auf die Zusammenarbeit mit seinen Partnern, um gemeinsame Services und Lösungen für Unternehmen, die erfolgreich digital transformieren wollen, in den Markt zu bringen.
Fujitsu Technology Solutions hat seine Europa-Organisation neu aufgestellt, Personal aufgestockt und die Recruitingmaßnahmen intensiviert, die Partner auf mehr Service- und Lösungsgeschäft eingeschworen und trotzdem – für viele noch kaum begreifbar – das Ende der Fertigung in Augsburg angekündigt. Wie passt das alles zusammen und was steckt dahinter?
Unternehmen, die hybride Kombinationen aus herkömmlicher IT und Multi-Cloud-Umgebungen nutzen, wägen deren Vorteile wie Cloud Agilität und Risiken wie Anbieterbindung immer sorgfältiger ab. Die Nachfrage nach mehr Flexibilität, bewährten Orchestrierungsfähigkeiten und konsolidiertem Management für hybride IT- und Multi-Cloud-Landschaften wächst.
Fujitsus Mainboard D3598-G lässt sich mit den Prozessoren der Reihe Intel Core-X („Skylake-X") bestücken. Zu sehen auf der embedded world (26. bis 28. Februar) in Nürnberg in Halle 2, Stand 110.
Digitalisierungsprojekte erfordern ein Kompetenzspektrum, das kein Anbieter allein abdecken kann. Die Antwort von Fujitsu darauf heißt „Co-creation“, wie Knuth Molzen, Senior Director Client Computing Devices Central Europe bei dem IT-Unternehmen, ausführt.
Die Fujitsu-Plattform AI Solver ersetzt herkömmliche physikbasierte Simulationen durch schnelle, hochgradig genaue KI-Simulationen. Simulationsberechnungen können damit bis zu 3000 Mal schneller durchgeführt werden.
Fujitsu und Microsoft haben eine neue Systemintegrator-Partnerschaft geschlossen, um die Bereitstellung von Azure Cloud für Unternehmen zu beschleunigen. Der neue Service „Primeflex für Microsoft Azure Stack“ ermöglicht das Management unternehmenskritischer Workloads aus einer Hand in hybriden IT-Landschaften, die auch den Eigenbetrieb vor Ort umfassen.
Japan hat entschieden: Im Rahmen einer globalen Management Direction gab Fujitsu heute eine neue weltweite Unternehmensstruktur, Änderungen beim Produktgeschäft sowie eine stärkere Fokussierung auf das Management, die Integration und den Betrieb von Services und Lösungen bekannt.