Das lüfterlose, gegen Staub und Spritzwasser geschützte 10,1-Zoll-Tablet Fujitsu Stylistic Q5010 ist für den Einsatz im Freien und bei schwierigen Umweltbedingungen ausgelegt. Mit dem optionalen Keyboard-Dock wird es zum kompakten Windows-Notebook.
Digitale Lernplattformen und die Ausstattung von Lehrenden und Lernenden mit Tablets und Notebooks hatten in Schulen lange Zeit eine niedrige Priorität. Doch seit Corona ist alles anders. Jetzt stehen Themen wie Homeschooling und der Wechsel zwischen „echtem" und digitalem Lernen hoch im Kurs. Die Technologien und IT-Systeme dafür sind vorhanden – von Lernplattformen wie „Fujitsu Securon for Schools“ bis hin zu Notebooks und Tablets.
So rasant wie in diesem Jahr war die Entwicklung selbst in der ohnehin schnelllebigen ITK-Branche noch nie. Digitalisierung, Cloud und Remote Work haben ihre Spuren hinterlassen. Nun gilt es, die Systeme auch sicher zu machen. Unser Channel Fokus liefert aktuelle News rund um dieses Thema.
Pläne, Ziele, Maßnahmen – und Antworten auf die zahlreichen Fragen der Partner – beim virtuellen Partnertag von Fujitsu waren weit über 1.000 Partner dabei. Ein abwechslungsreiches Programm und eine eindringliche Keynote von Channelchef Santosh Wadwa prägten die Veranstaltung.
Wissen Sie, was „digitale Transformation" bedeutet? Wenn Sie diesen Begriff inzwischen nicht mehr hören können, haben Sie vielleicht verpasst, dass er seit seinem erstmaligen Auftauchen eine subtile Bedeutungsverschiebung erfahren hat. Als die IT-Branche vor einigen Jahren begann, über digitale Transformation oder „DX" zu sprechen, lag der Fokus vor allem auf Technologien. Mit ihrer Hilfe sollten Unternehmen effizienter werden, ihren Cashflow effektiver verwalten und ihre IT rationalisieren.
Mit dem Lifebook U7310 bietet Fujitsu ein Business-Notebook mit zuschaltbarem ePrivacy-Filter für das Display an. Wir haben uns das leichte 13,3-Zoll-Notebook mit Intel Core i5-10210U und üppiger Schnittstellenausstattung in einem Hands-on-Test angesehen.
Als SAP-Entscheider und -Anwender sind Sie tagtäglich gefordert, Ihre Strategien, Geschäftsprozesse, Anwendungen und Infrastrukturen über die Schwelle der Digitalen Transformation zu bringen. Eine komplexe Aufgabe.
Dem digitalen Unternehmen gehört zweifellos die Zukunft. Doch den Weg zum „Data-Drive Enterprise“ im Alleingang bewältigen zu wollen, ist nicht erfolgversprechend. Vielmehr ist ein mehrstufiges Konzept wie die „Data-Driven Transformation“ erforderlich. Ein Kernelement dieses Ansatzes ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie Fujitsu, die auf ein umfassendes Ökosystem von Lösungsanbietern zurückgreifen können.
Die digitale Transformation von Unternehmen beruht letztlich auf der Monetarisierung von Daten. Die Fujitsu-Partner sollen hier Teil eines Ökosystems werden, das auf dem Co-Creation-Ansatz des Herstellers basiert.
Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreibt den Supercomputer „SuperMUC NG“, ein auf Lenovo-Hardware und Intel-Chips basierender Cluster. Außerdem führt es Linux-Cluster und virtuelle Maschinen etwa für HPC, Cloud und Big-Data-Workloads. Nun wird das LRZ sein Testbed-Programm mithilfe des HPE-Systems „Cray CS500“ erweitern. Der Rechner ist mit den ARM-Prozessoren „A64FX“ von Fujitsu ausgestattet.