Die Realität einer S/4HANA-Transformation hat wenig mit den Hochglanzfolien des Anbieters zu tun. Gelingen kann sie trotzdem. In jedem Unternehmen. Der erste Schritt ist eine gründliche Vorstudie.
Alles Cloud. Mitnichten. Jüngst hat IDC die Umsetzung von Industrial IoT (IIoT) in deutschen industriellen und industrienahen Unternehmen untersucht. Neben vielen anderen Ergebnissen zeigt sich, dass Edge Computing für die meisten IoT-Umgebungen eine Ergänzung ist, also die zentralen IT-Infrastrukturen nicht ersetzt. Und erstaunlicherweise findet das Gros der Datenverarbeitung in Core-Enterprise-Rechenzentren statt - nicht an der Edge und nicht in der Cloud.
Fujitsu hat den beiden Top-Geräten aus der Lifebook-Familie ein Upgrade auf Intel Core-Prozessoren der 11. Generation verpasst. Zudem bietet der Hersteller das 916-Gramm-Notebook U9311 mit 5G an. Beim etwas schwerere Convertible U9311X bleibt es bei 4G.
Deutschlands Justizsystem arbeitet am Anschlag. Um Richter*innen, Staatsanwält*innen und Sachbearbeiter*innen wieder mehr Freiraum für ihre eigentlichen Aufgaben zu verschaffen, müssen aufwendige und fehlerträchtige manuelle Vorgänge digitalisiert werden. Umsetzen lässt sich das mithilfe einer Video-Protokollierung von Befragungen und Gerichtsverhandlungen sowie der Automatisierung von Abläufen und mit Softwarerobotern.
„Das Geld folgt den Daten“, sprich: Erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle benötigen eine solide Datenbasis. Dieser Grundsatz gilt im Zeitalter der Digitalisierung mehr denn je. Doch auf dem Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen sind mehrere Hürden zu nehmen.
Traditionsgemäß würde die „Jahreskonferenz Digitale Verwaltung“ von Fujitsu zu Beginn des Jahres in Berlin stattfinden. Aufgrund der aktuellen Situation hat sich das Unternehmen dazu entschlossen anstelle der Präsenzveranstaltung eine digitale Alternative anzubieten.
Fujitsu betont derzeit die Identität als japanisches Unternehmen. Aus Japan kommen auch Konzepte wie der Service-Hub und der Fokus auf das Beratungsgeschäft, in denen der deutsche Channel allerdings noch seinen Platz finden muss.
Unternehmen gehen verstärkt dazu über, zentrale Geschäftsanwendungen wie SAP auf Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure zu verlagern. Das hat Vorteile wie eine höhere Flexibilität, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der SAP-Services. Doch auf dem Weg in die Cloud lauern etliche Stolperfallen. Service-Angebote wie Fujitsu SAP on Azure unterstützen Unternehmen dabei, die Transformation ihrer SAP-Umgebung reibungslos zu bewältigen.
Cloud-Services und eine Hybrid-IT haben für Unternehmen zweifellos Vorteile, stellen sie jedoch gleichzeitig vor Herausforderungen. Zu den größten zählt, die Komplexität solcher Umgebungen möglichst gering zu halten. Exakt hier setzt der Fujitsu Service Hub an. Die neuartige Plattform für gemanagte IT-Dienste erlaubt es Anwender*innern, IT-Dienste aller Art auf einfache Weise auszuwählen und miteinander zu kombinieren - schnell, mit geringem Management-Aufwand und ohne 'Vendor Lock-in'.
Wenn es um besonders komplexe Anwendungen oder Analysen geht, stoßen herkömmliche Systeme an ihre Grenzen. In Forschung und Entwicklung wird in solchen Fällen auf High-Performance Computing (HPC) zurückgegriffen.