Schnellere Problemidentifizierung und höhere Effizienz Forschungszentrum Jülich setzt auf Splunk Enterprise

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Das Forschungszentrum Jülich hat sich für den Einsatz der Echtzeit-Operational-Intelligence-Plattform Splunk Enterprise entschieden. Die Forscher erhoffen sich vor allem höhere Sicherheit und Effizienz bei der Datenverarbeitung.

Anbieter zum Thema

Auch die Supercomputer und Clustersysteme des Forschungszentrums Jülich profitieren vom Splunk-Einsatz.
Auch die Supercomputer und Clustersysteme des Forschungszentrums Jülich profitieren vom Splunk-Einsatz.
(Forschungszentrum Jülich)

Zu den Aufgaben des Forschungszentrums Jülich zählt die Entwicklung von Schlüsseltechnologien in den Bereichen Energie, Umwelt, Information und Gehirn. Mit Splunk Enterprise wird die Einrichtung künftig ihre Maschinendaten sammeln, durchsuchen, überwachen, analysieren und visualisieren. Zudem können die Mitarbeiter in den Bereichen Security und Netzwerk sowohl die Mean-time-to-investigate (MTTI) als auch die Mean-time-to-resolve (MTTR) deutlich verringern und bereits eingreifen, bevor die Auswirkungen eines Problems spürbar werden.

Einfachere und effizientere Abläufe

Vor der Einführung von Splunk hatten die Teams keinen direkten Zugriff auf maschinengenerierte Daten. Dies hatte einen enorm Zeit- und Ressourcen-intensiven Anforderungsvorgang zur Folge. Mit der neuen Lösung können die Mitarbeiter direkt auf relevante Daten zugreifen und mit ihnen arbeiten. Auch die Überwachung und der autorisierte Zugriff auf die Supercomputer und Clustersysteme werden nun zentral erfasst und ausgewertet.

„Mit Splunk können wir ohne großen Aufwand die Daten unterschiedlicher Systeme auf einer Instanz erfassen und erforschen. Diese Flexibilität, gepaart mit einer hohen Leistungsfähigkeit selbst bei enormen Datenmengen, ist eine wichtige Voraussetzung, um die Sicherheit zu erhöhen und Arbeitsprozesse effizient zu gestalten“, erklärt Egon Grünter von Jülich Supercomputing Centre.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43121541)