Als strategisches und vor allem unabhängiges Gremium trage der Forschungsbeirat Industrie 4.0 wesentlich dazu bei, nach Möglichkeiten zu forschen, um die Zukunft zu sichern. Jetzt gibt es Verstärkung.
Ab sofort verstärken sechs neue Mitglieder das Team des Forschungsbeirats Industrie 4.0. Ihr, wie es heißt, enormer Erfahrungsschatz soll das Thema voran bringen und eventuell neue Forschungsrichtungen ausfindig machen. Hier mehr zu den Personen.
(Bild: Fraunhofer-Gesellschaft)
Die sechs neuen Mitglieder bringen nach Aussage des Gremiums einen enormen Erfahrungsschatz und Expertisen aus unterschiedlichsten Bereichen mit. Zu den Neuen zählt Julia C. Arlinghaus, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und Automatisierung IFF, Nicole Dreyer-Langlet, Vice President Forschung & Entwicklung Deutschland, und Mitglied der Geschäftsführung der Airbus Operations GmbH, Katharina Hölzle, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Daniel Hug, Bereichsleiter in der Bosch-Forschung und unter anderem zuständig für Forschung und Entwicklung von Fertigungsprozessen und Produktionsautomatisierung, sowie Dieter Meuser, Geschäftsführer der German Edge Cloud GmbH & Co. KG und Björn Sautter, Senior Expert Industrie 4.0 bei der Festo SE & Co. KG.
Die neue Verstärkung für den Forschungsbeirat Industrie 4.0. Von links oben nach rechts unten: Julia C. Arlinghaus, Nicole Dreyer-Langlet, Katharina Hölzle, Daniel Hug, Dieter Meuser und Björn Sautter.
(Bild: Forschungsbeirat Industrie 4.0)
Ein halbes Dutzend kommt, ein anderes halbes geht ...
Der Grund für die Berufung der neuen Mitglieder ist, dass nach über zehn Jahren Industrie 4.0 mal thematische Schwerpunkte überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden müssten. Das habe dazu geführt, dass auch der Forschungsbeirat Industrie 4.0 mit weiteren Kräften verstärkt werden müsse. Doch leider sind andere Mitglieder, die wertvolle Impulse zum Thema Industrie 4.0 lieferten, ausgeschieden. Dazu gehören Wilfried Bauer (T-Systems International GmbH), Stefan-Maria Creutz (Bizerba SE & Co. KG), Ulrich Epple (RWTH Aachen), Christina Franke (Robert Bosch GmbH), Peter Post (Festo SE & Co. KG) und André Walter (Airbus Operations GmbH).
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal MaschinenMarkt.
(ID:49035965)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.