Der Spezialist für technische Aus- und Weiterbildung Festo Didactic hat ab sofort das Bildungsmodul „Machine Learning Vision“ im Programm. Es schult praxisorientiert zu Trends rund um die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen.
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind der größte Exportmarkt für den deutschen Maschinenbau und seine Maschinen- und Anlagenbauer. Viele stellen sich nach der Wahl des US-Präsidenten die Frage, wie es weiter geht für deutsche Unternehmen in den USA. Nachdem der erste Rauch verzogen ist, zeigt sich ein differenziertes Bild.
Mit einem Umsatzplus von rund 8 % auf 2,45 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2014 (2013: 2,28 Mrd. Euro) konnte die Festo Gruppe ihre Marktposition weiter global ausbauen und somit an den Erfolg der vergangenen Jahre anknüpfen.
Festo Didactic zeigt auf der Hannover-Messe in der Halle 15, Stand D07 und in Halle 24 in Gemeinschaft mit dem VDMA die CP Factory mit neu entwickeltem CPS Gate für Fertigungslinien – ein Modul zur Kommunikation von Prozessdaten.
Ist die Stimmung eines Führungsteams im Keller oder tauchen Nachlässigkeiten im betrieblichen Alltag auf, wird es Zeit, am Thema Führung zu arbeiten. Das Fallbeispiel eines Spezialisten für Faser- und Bürstentechnik zeigt, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte wirklich konsequent führen können und wollen.
Sich schnell und aufwandsarm neuen, noch unbekannten Anforderungen stellen, dieses Ziel hat das Forschungsverbundprojekt Waprotek – Wandlungsförderliche Prozessarchitekturen – verfolgt. Nach drei Jahren Forschung und Praxiserprobung ist das Projekt jetzt zum Abschluss gekommen.
Die Anforderungen an die Konstruktion hinsichtlich Qualität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Funktionalität sind im Maschinenbau hoch. Festo Didactic bietet daher die Expertentage "Sichere Konstruktion" an. Nach dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, eine Risikobeurteilung umfassend zu bearbeiten und wissen, wie sie von der Risikobeurteilung zu einer sicheren Steuerung kommen.
Gute Führung gewerblicher Mitarbeiter ist für Produktionsbetriebe ein zentraler Erfolgsfaktor. Ein Qualitätsflachstahl-Hersteller hat dies erkannt und sich dazu entschlossen, seine Schichtkoordinatoren in einem speziellen Programm fit für ihre Führungsaufgabe im Werk zu machen.
In vielen Fällen ist das, was Kunden bei schlechtem Service ägert, gar nicht das Problem selbst, sondern Reaktion und Verhalten der Verantwortlichen in der Situation. Festo Didactic bietet deshalb ein zweitägiges Seminar für Kundendienst- und Servicemitarbeiter an, das sich auf ein erfolgreiches Zusammenspiel von Innen- und Außendienst konzentriert.
Konstrukteure haben es nicht leicht, betrachtet man die ständig steigenden Anforderungen im Maschinenbau hinsichtlich Qualität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Funktionalität. Deshalb können sie sich vom 5. bis 8. März 2012 bei Festo in Esslingen aufzeigen lassen, wie sie eine Risikobeurteilung umfassend bearbeiten und die Maschinenrichtlinie sinnvoll anwenden.