Trotz der Haupthürde, die potenzielle Anwender nach wie vor sehen, setzen immer mehr mittelständische Fertigungsbetriebe in Deutschland auf Big Data. Dafür gibt es den Autoren einer Studie zufolge mehrere Gründe.
Fertiger entdecken die Vorteile der Echtzeitüberwachung ihrer Produktion.
(Bild: PAC, Freudenberg IT)
Was treibt immer mehr hierzulande ansässige Produktionsbetriebe dazu, Big-Data-Lösungen zu nutzen? Laut einer Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC) und des IT-Full-Service-Anbieters Freudenberg IT „setzt das produzierende Gewerbe deutlich mehr Big Data ein als noch vor einem Jahr“.
Haupteinsatzbereiche
Vor allem zur Auswertung kaufmännischer Kennzahlen im Controlling oder von Absatzzahlen werden die Lösungen genutzt. In beiden Anwendungsbereichen stieg der Big-Data-Einsatz heuer gegenüber 2014 um fünf Prozent auf 72 beziehungsweise 71 Prozent. Die Analysten von PAC vermuten, dass die zunehmende Internationalisierung der Betriebe auf immer komplexeren Vertriebswegen diese Entwicklung auch künftig vorantreibt. Denn die Globalisierung werde von diesen Unternehmen als eine der größten Herausforderungen wahrgenommen.
Den höchsten Zuwachs beim Big-Data-Einsatz – von 27 auf 42 Prozent – hat die Umfrage bei der Analyse von Fertigungsdaten für eine vorausschauende Wartung gemessen. Dieser Wert überrasche nicht, „denn eine analysegestützte Wartungsplanung vermeidet Stillstände im Maschinenpark, verbessert die Auslastung und spart somit Kosten“.
Katalysator Industrie 4.0
Stefanie Naujoks, Analystin bei PAC, prognostiziert zudem: „Im Zuge der Weiterentwicklung der Produktion in Richtung Industrie 4.0 werden Big-Data-Lösungen neben Auftrags-, Absatz- und Bestandsdatenanalysen künftig vor allem auch auf der Fertigungsebene zunehmend an Bedeutung gewinnen.“ Beispielsweise zeigt die Studie auch bei der Auswertung von Fertigungsdaten zur Echzeitüberwachung der Produktion hohen Zuwachs. Setzten 2014 noch 38 Prozent der Firmen Big-Data-Lösungen dafür ein, sind es mittlerweile 48 Prozent.
Was die größte Hürde ist, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.